
Bildhauersymposium
Das Bildhauersymposium im Mettnaupark fand im Mai 2015 zum ersten Mal statt und wird in einem zwei- bis dreijährigen Rhythmus wiederholt. Das Format bringt Kunst und ihr Entstehen in den öffentlichen Raum und damit direkt zu den Menschen. International bekannte Bildhauer und Bildhauerinnen verlegen die Werkstatt ihres künstlerischen Schaffens für eine Woche auf die Halbinsel Mettnau und unter den freien Himmel. Live können Besucher den Entstehungsprozess der Kunstwerke mitverfolgen. Holz, Stein, Metall – sägen, meißeln, schweißen – die Materialien und Methoden, die bei der künstlerischen Arbeit zum Einsatz kommen, sind ganz unterschiedlich.
Im Anschluss an das Bildhauersymposium 2019 wurden die Kunstwerke im Mettnaupark ausgestellt und dürfen ab jetzt käuflich erworben werden. Zum Verkauf stehen die „Aeolische Flöte“ von Heike Endemann, die „Radolfzeller Sirene“ von Michael Schützenberger, das „Musik-Virus“ von Cornel Hutter und das „Perpetua“ von Daniel Zanca. Bis zum 3. Mai 2022 können Interessierte die Kunstwerke noch im Mettnaupark begutachten. Das Kunstwerk von Daniel Zanca befindet sich in der Musikschule.
Genauere Informationen zum Verkauf erhalten Sie im Kulturbüro unter der E-Mail-Adresse: kulturbuero@radolfzell.de oder telefonisch unter der Nummer: 07732-81 377.
Das 4. Bildhauersymposium im Mettnaupark findet dieses Jahr vom 9. bis 14. Mai statt.
Teilnehmende Künstler*innen 2022
Heike Endemann, Radolfzell
Seit 2001 selbstständige Bildhauerin. Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler/innen, im Bund freischaffender Bildhauer, in der GEDOK Freiburg (Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer) und in der Louisville Visual Arts Association. Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland. Teilnahme an internationalen Symposien und Stipendien als Artist-in-Residence u. a. in Norwegen, Irland, Finnland, Schweiz, USA. Organisatorin und Teilnehmerin Radolfzeller Bildhauersymposien 2015 und 2017.
Vita
Jan Douma, Vogtsburg
Seit 1999 freischaffender bildender Künstler: Werke im öffentlichen Raum und in verschiedenen öffentlichen Kunstsammlungen, Teilnahme an Bildhauersymposien im In- und Ausland.
Vita
Beate Leinmüller, Römerstein
Freiberufliche Bildhauerin mit Ausstellungen seit 1984.
Arbeitsfelder: Skulpturen in Holz, Formberatung, Bildhauerkurse.
Vita
Birgit Feil, Leonberg-Warmbronn
Seit 1995 freischaffende Künstlerin mit Ausstellungen im In- und Ausland. Schwerpunkt sind Plastiken aus Beton oder Kunststoff.
Vita
Vincenz Repnik
Steinmetz und Bildhauermeister: Arbeitsaufenthalte in Italien, Frankreich, Schweiz, Schweden und Kanada.
Seit 2019 Werkstatt in Radolfzell.