
Kulturnacht in Radolfzell
Kulturelles Highlight am Untersee
Kulturinteressierte Nachtschwärmerinnen und -schwärmer merken sich den 2. Oktober. Seit mehr als 17 Jahren lädt die Stadt Radolfzell an diesem Datum zur Radolfzeller Kulturnacht unter dem Motto „Nacht der Künste“ ein.
- Foto: Kuhnle & Knödler
- Foto: Kuhnle & Knödler
- Foto: Kuhnle & Knödler
- Foto: Kuhnle & Knödler
- Foto: Kuhnle & Knödler
- Foto: Michael Schrodt
Dieses Jahr wird der Radolfzeller Ortsteil Markelfingen in den Vordergrund rücken. In Zusammenarbeit mit der Ortsverwaltung Markelfingen, mit „Markelfingen attraktiv e.V.“ und mit den „Kunstfreunden Markelfingen“ wird dort eine Kunstmeile die Kulturnacht bereichern. Die Besuchenden erwartet ein reichhaltiges Programm: Musik, Theater, bildende Kunst und Fotografie werden an vielen Orte zu bewundern sein. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls bestens gesorgt sein.
Eröffnet wird die Kulturnacht um 18 Uhr in der Markholfhalle Markelfingen von Oberbürgermeister Simon Gröger.
Anschließend präsentieren über einhundert Kulturschaffende in Markelfingen und in der Radolfzeller Kernstadt ihre Kunstarbeiten. Bis in die Nacht hinein sind Kunstliebhaberinnen und -liebhaber eingeladen, sich durch die Straßen treiben zu lassen und die lokale Kulturvielfalt kennen zu lernen.
Ein Bus-Service verbindet die Ortsteile mit der Kernstadt und Markelfingen.
Um den Besucherinnen und Besuchern der traditionellen Kulturnacht auch in Zukunft ein abwechslungsreiches Programm zu bieten, versucht das Radolfzeller Kulturbüro, über eine Crowdfunding-Kampagne Einnahmen in Höhe von mindestens 3.000 € zu generieren. Wer das Projekt gerne unterstützen möchte, ist aufgerufen, im Zeitraum von Montag, 04.09., bis Mittwoch, 04.10.2023, auf der Internetplattform www.baden-wuerttemberg-crowd.de/kulturnacht2023 einen Beitrag seiner Wahl für die Kulturnacht zu spenden.
Hier geht es direkt zur Spendenseite:
Herzlichen Dank!
Kernstadt
Milchwerk
Werner-Messmer-Str. 14, 78315 Radolfzell
Shady Altamar
Shady Almatars Grafiken sind meist sparsam, oft beinahe karg, und dadurch umso wirkungsvoller. Sie sprechen von Glaube, Heimat und Identität – und davon, dass wir am Ende alle im selben Boot sitzen. Seine Arbeit lebt vom Kontrast, Schwarz prallt auf Weiß, Licht auf Schatten, Gut auf Böse – doch wo die Grenzen verschwimmen, entsteht keine diffuse Grauzone: Die Formen überlagern sich und schaffen gemeinsam etwas Neues mit einer ganz eigenen Identität, symbolisiert durch den hoffnungsvollen Sonnenstrahl, der seinem gesamten Werk innewohnt.
Pierre-François Bocion
1998 hat Pierre-François Bocion die Novartis AG in Basel verlassen, in der er ein kleines Institut für die Pflanzenschutzforschung leitete. Seit 1986 arbeitet er an zeichnerischen und malerischen Arbeiten in der Freizeit. 1998 bis 2002 besuchte er die Kunsthochschule in Zürich und ist seither mit künstlerischen Projekten beschäftigt.
Karin Eißler
Die abstrakten Bilder von Karin Eißler sind energieexplosiv in Farbe und Form. Durch innere Bilder und Emotionen als Mittel der Befreiung erzeugen sie ein visuelles Erlebnis.
Jorge Gonzalez – landscape and travel
Die Liebe zur Fotografie und die Erinnerung an die kleinen Details, wo man war.
Sie zu Papier zu bringen und das Glück oder die Melancholie dessen zu spüren, was man in diesem Moment in seinem Leben gefühlt oder durchgemacht hat.
Es ist nicht nur eine Reise, es sind Erinnerungen.
Gitta Marquardt-Baladurage – Kreativität in Form und Farbe
Die Malerin Gitta Marquardt-Baladurage arbeitet hauptsächlich mit Acrylfarben. Auch Collagen, in denen sie Acryl mit anderen Materialien verwendet, gehören zu ihren Exponaten. Ihre individuelle Handschrift zeichnet sich aus durch Farb- und Formenreichtum: „Das Ergebnis meiner Arbeit soll für sich selbst sprechen. Der Schauende soll Raum haben für seine eigenen Gedanken.“
Roberta Mincone
Roberta Mincone wurde 1975 in Singen geboren, mit 6 Jahren ist sie mit ihrer Familie in die Abruzzen (Italien) ausgewandert. Ihre Karriere begann sie mit 14 Jahren an der Kunstschule Istituto d`arte in Chieti. Modellierung aus Keramik und Malerei waren schon immer ihre Leidenschaft. 1997 erfolgte die Teilnahme am internationalen Symposium am Skulpturenweg Rielasingen mit anschließender Ausbildung zur Bildhauerin bei Marcus Schwarz in Rielasingen, wofür sie ihrem Lehrmeister ausgesprochen dankbar ist.
Ausstellungen:
2020 & 2021 Kulturnacht in Böhringen
2022 Kulturnacht Rielasingen
2023 Erste eigene Vernissage im Event House Rielasingen
2023 Kulturnacht Rielasingen
2024 Ausstellung im MAC Museum Singen
Marion Pilz – Lucyart
Marion Pilz, in Kassel geboren, studierte an der Bayerischen Akademie für Marketing und Werbung in München zur Diplom-Kommunikationswirtin. Ihr Studium der zeitgenössischen Kunst in Überlingen schloss sie mit Diplom ab. Der künstlerische Fokus ihrer freischaffenden Tätigkeit liegt in der Ölmalerei, der Zeichnung und der Druckgrafik.
Marion Pilz wurde im Jahr 2018 mit dem internationalen Kunstpreis an der staatlichen Kunstschule in Lodz, Polen, ausgezeichnet. In der künstlerischen Arbeit findet sie ihre Inspirationen oft im unmittelbaren, aber auch im gesellschaftspolitischen Umfeld, dabei steht oftmals der Mensch und die Natur im Fokus. In dieser Ausstellung zeigt die Künstlerin Ölgemälde und Papierarbeiten.
Weitere Informationen
Anna Samira
In Radolfzell am Bodensee geboren, malte Anna Samira bereits, bevor sie laufen lernte. Heute malt die 20-Jährige überwiegend Öl-Porträts, die sich durch einen intensiven Gefühlsausdruck auszeichnen. Unverkennbar ist dabei die Mischung zwischen Realismus und abstrakten Elementen.
Thomas Rendler – zwischen Pop-Art und Realismus
Acrylmalerei mit ausdrucksstarken Portraits. In einem Stil, der Urban-Art mit Pop-Art und Realismus verschmilzt. Die Bilder sollen Freude und Emotionen vermitteln, im Idealfall zum langen Betrachten und Nachdenken anregen. Verschiedene nationale Ausstellungen sowie Einzel- und Gruppenausstellungen in Österreich, Schweiz und Spanien.
Sofia Still
Die Künstlerin Sofia Still (geboren 1975) lebt seit 2013 als freischaffende Malerin am Bodensee.
„Die Zeit ist das, was mich inspiriert. Die Zeit ist unaufhaltsam, manchmal abschreckend und erbarmungslos. Die Zeit herrscht über Menschen. Nur die Kunst kann die Zeit stoppen und einem Augenblick das Gefühl der Zeitlosigkeit vermitteln“ sagt Sofia Still.
Die Künstlerin arbeitet mit Ölfarben, dem Medium, das es ihr ermöglicht, „die Zeit als fließend und unbeständig zu erleben, dass gleichzeitig der Vergangenheit und der Gegenwart gehört“, so Sofia Still.
Gabi Vogt – die Kunst des Papierfaltens
Schon als Kind hat Gabriele Vogt jede Art von Papier magisch angezogen. Aus jedem nur auffindbaren farbigen Schnipsel wurde gebastelt. Später lernte sie Origami kennen und war begeistert von den unendlichen Möglichkeiten, ohne Schere und Klebstoff kreativ zu sein und immer neue Modelle nachzufalten und weiterzuentwickeln.
Aus einem Blatt Papier lediglich mit den Händen schöne, lustige und auch praktische Dinge falten: Es gibt nichts, was nicht schon in Origami dargestellt wurde. Tiere, Blumen, Fahrzeuge, Sterne … Gabi Vogt gibt auch Kurse bei der VHS in Radolfzell.
Katharina Kutscharski – Kathis Kreativstübchen
Katharina Kutscharski wohnt auf der wunderschönen Halbinsel Höri, ist gelernte Krankenschwester und arbeitet als Verwaltungsangestellte in einer Klinik. Da sich die Wintermonate oft etwas langatmig gestalten und sie in ihrer Freizeit gerne kreativ ist, hat sie sich im Winter zu einem neuen Hobby entschieden: Kerzen und Dekoration (Teller, Schalen und Figuren).
Die Kerzen sind gestaltet mit Sprüchen oder Symbolen zu den unterschiedlichsten Anlässen. Das Reliefpulver, das Katharina Kutscharski verwendet, besteht aus ungiftigem Keramikpulver. Die Künstlerin verziert und gestaltet zusätzlich mit Trockenblumen.
Jutta Wagner-Kleinhempel – Filzen und Formen, Wolle, Seide
Jutta Wagner-Kleinhempel präsentiert handgefertigte Exponate aus Schafwollfasern, die in verschiedenen Filztechniken gestaltet sind. Blüten, Steine, Bilder, Leuchtobjekte – hauchdünn und duftig, verspielt, originell, formstabil und strapazierfähig. Es wird außerdem einen Einblick in die unterschiedlichen Techniken des Filzens und das aktuelle Kursangebot der Dozentin bei der VHS geben.
Mirjam Wingender
Mirjam Wingender, 1985 in Troisdorf/NRW geboren, lebt und arbeitet als freischaffende Malerin und Kulturpädagogin in Radolfzell und Troisdorf. 2009 absolvierte sie ihr Studium der Malerei an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Bonn. Kunst für Menschen jeglichen Alters und Herkunft erfahrbar zu machen ist ihr ein großes Anliegen, daher bietet sie Kunstprojekte an verschiedenen sozialen Institutionen an.
Seit 2008 Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland.
Ateliermitglied Alte Kaserne Radolfzell/Kunsthaus Troisdorf Mitglied im BBK Bonn, Rhein-Sieg e.V.
Mitglied der Bonner Künstlergruppe Art 7
Galerievertretungen: Galerie Mellies, Detmold und Limit Studio Galerie, Köln
Bailando Tanztraining – Showtanz mit Tapdance und Livegesang
Es wird wieder bunt mit zwei kurzen Revuen zu den 1920er- und 1970er-Jahren. Und es wird inhaltlich hochkalorisch mit Eiscreme und Torte – aber bitte mit Sahne!
Aufführungszeiten: 18 Uhr / 18.45 Uhr / 19.30 Uhr / 20.15 Uhr / 21.15 Uhr / 22.30 Uhr
Bienenkunst Sabine Carrillo – Bilder aus Wachs, Propolis, Blattgold
Während ihrer künstlerischen Ausbildung in Freiburg entdeckte sie die Materialien der Bienen als Ausdrucksmittel. Ihre Bilder entstehen aus Zuneigung und Bewunderung für diese wunderbaren Tiere, die sie auch als Imkerin sehr faszinieren. Es schließt sich für Sabine Carrillo ein Kreis, in dem sich die Liebe zu den Bienen mit dem künstlerischen Arbeiten vereint.
Peter Helm
Meditative Fotografie
Das Sehen ist wichtig, nicht die Technik.
Ein wesentliches Element ist die ungeteilte Aufmerksamkeit für das, was er gerade tut („mit ganzem Herzen tun“). Nicht an das denken, was vorher war und nicht an das, was nachher sein könnte.
Gegenwärtig sein in diesem Moment, aber nicht träumend, sondern hellwach. Das ist alles.
Nach der Aufnahme wird das Bild möglichst wenig bearbeitet, d.h. später erfolgt auf dem Computer lediglich das Zuschneiden des Bildes, eventuell eine geringe Kontrastkorrektur. Das ist alles. Keine Spielereien mit Grafik-Software.
Außer „See-Bildern“ werden auch Vollmond-Fotografien als „Rollbilder“ gezeigt, die in Anlehnung an japanische Rollbilder entstanden sind.
Zeller Kultur
Fürstenbergstr. 7, 78315 Radolfzell
Beuys-Intuitionskiste-Revival – Beuys-Intuitionskiste-Revival
Diese Ausstellung dreht sich um die Intuitionskiste und darum, was Intuition eigentlich ist. Der Künstler Joseph Beuys (1921–1986) hat zwischen 1968 und 1986 12.000 Exemplare seiner Intuitionskiste gestaltet und verkauft. Im Herbst 2022 kam Jean-Charles Roussel die Idee, Künstler*innen aus der Region eine seiner rohen Kisten und Arbeitsmaterial zu der Kiste von Beuys zu geben und dazu folgenden Auftrag: Gestalte eine eigene Intuitionskiste! Wie unterschiedlich man sich dem Begriff „Intuition“ nähern und daraus in die Gestaltung gehen kann, ist in der Ausstellung zu sehen.
Musik, Performance, Tanz
19.30 Uhr: Musik aus der Jugendtheatergruppe: Die Besucherinnen und Besucher können einen Abend voller wunderbarer Balladen mit Sängerin Sayenn Floristeanu in Begleitung von Gitarrist Karim Hoseini und Pianistin Polina Luniachenko genießen.
20 Uhr: Performance mit Literatur und Tanz mit PeMa Art = Schriftsteller & Performance-Künstler Pete Guy Spencer und Tänzerin & Choreographin Marie Chabert
21 Uhr: Estela Loves Tanz – Performance auch zum Mitmachen
Für kulturelle Vielfalt und Begegnung
• 18 bis 24 Uhr: Auf dem Weg ins Leben: Bilder aus den „Kinder Kunst Nachmittagen“ mit Anke Christel-Weidemann
• 18.30 Uhr: Pete Guy Spencer: Gedicht-/Märchen-Lesung im Malort
• 19 Uhr: Schönen guten Abend! Wolf, Huhn und Fuchs geben sich die Ehre (Klappmaulpuppenimpro)
Für kulturelle Vielfalt und Begegnung
• 18 bis 24 Uhr: 14 Jahre Theater Zeller Kultur Zentrum: Stationen, Bilder, Dokumente …
• 22.30 Uhr / 23.30 Uhr: Kurzfilm von David Gräber
• 23 Uhr: Na dann gute Nacht! Wolf, Huhn und Fuchs geben sich die Ehre (Klappmaulpuppenimpro)
Carl Duisburg Centrum
Fürstenbergstr. 1, 78315 Radolfzell
Künstlergruppe ART:LIGG
Klaus Lindenau, Anita Joos, Miriam Mangold, Sabine Saur – alle Künstlerinnen und Künstler arbeiten regelmäßig eigenständig in ihrer kleinen Gruppe Art:Ligg zusammen an ihren Projekten im Atelier Steinmetz in Liggeringen.
2sam
3 Sets à 20 Min. 19 / 19.30 / 20 Uhr
2sam sind Susan Gönner und Simon Weiland: ein Duo mit feinfühliger Musik und Lyrik auf Deutsch. Susan schreibt die Songs und singt. Simon arrangiert und begleitet. Es entstehen zarte und kraftvolle Schwingungen, die ganz natürlich eine Resonanz hervorrufen.
Labinot Haxholli – Meer Plastik als Fisch?
Labinot Zahir Haxholli wurde 1988 in Marec/Prishtine (Kosovo) geboren und hat an der Universität von Pristina Kunst (Grafik) studiert (Bachelor- und Masterabschluss). In seiner Heimatstadt hat er an diversen Ausstellungen mitgewirkt. Seit 2019 lebt er in Radolfzell.
Labinot Haxholli arbeitet vorwiegend mit einer historischen Druckpresse und bedient sich dabei verschiedener Techniken wie zum Beispiel Aquatinta, Gravur oder Linolschnitt. Auch Installationen gehören zu seinem Repertoire.
Seine Werke befassen sich u.a. mit dem Zusammenspiel von Mensch und Natur, die hier ausgestellten Arbeiten insbesondere mit der zunehmenden Verschmutzung der Meere.
Selina Franck – Kunst von der Natur inspiriert
Selina Franck möchte mit ihren Bildern die Schönheit des Moments einfangen. Leuchtende Farben, die ein positives Gefühl von Leichtigkeit vermitteln. Am liebsten malt sie mit Acrylfarbe auf Leinwänden. Dabei sind es insbesondere farbenfrohe Blumenmotive, die ihre Arbeit auszeichnen. Bunt, lebendig und zeitlos.
Bettina Franck – lebendige Nachhaltigkeit
Weg von Konventionen und Regeln liebt Bettina Franck es, sich immer wieder neu zu erfinden. Von Acrylmalerei über Ton und natürliche Alltagsmaterialen – Kunst ist so vielseitig und es macht ihr unglaublich viel Spaß, mit verschiedenen Materialien zu experimentieren.
Adalbert Brütsch – Ich sehe was, was du nicht siehst
Die Fotografie bietet die Möglichkeit, die Grenzen unseres Sehens zu erweitern, neue Eindrücke zu gewinnen und der Fantasie Spielraum zu geben. Schnelle Vorgänge sichtbar machen, kleine Objekte in ungewohnter Größe zeigen, mit Langzeitbelichtungen nächtliche Szenen in neuem Licht erscheinen lassen, das sind nur einige Beispiele, die Adalbert Brütsch zeigt. Daneben werden ungewohnte Lichtstimmungen zu sehen sein. Hier gibt uns die Fotogafie die Chance, besondere Bilder, die nur kurz zu bestaunen sind, festzuhalten und sie so immer wieder anschauen zu können. Porträts sowie Landschafts- und Naturfotografien runden die Bildauswahl ab.
Christine Torres-Sprenger – Holzobjekte und Acrylmalerei
Christine Torres-Sprenger ist 2015 von Köln nach Stahringen gezogen. Geboren 1948 in Oberfranken, ist sie im Kindesalter nach Argentinien gezogen und zum Studium nach Deutschland zurückgekehrt. Sie studierte Kunst und Spanisch für das höhere Lehramt an der RWTH Aachen und war am Gymnasium tätig.
Ausstellungen erfolgten in Köln und Bonn und Umgebung, auch in Stahringen und Möggingen und bei bei der Kulturnacht 2019.
Torres-Sprenger liebt den sanften Farbakkord und die Natur. Bei den Fundobjekten aus Holz geht es ihr um das malerische Herausarbeiten des inneren Wesens. Seelenbilder der Natur – mal eher realistisch, mal eher abstrakt – sind in den Bildwerken erkennbar.
Compurama
Rechenmaschinen, Telefone, Radios und Computer: In dieser Ausstellung zeigt CompuRama-Radolfzell e.V., wie schnelllebig die Technk ist. Was vor einigen Jahren noch fortschrittlichste Technik war, ist heute ein Apparat, der aufgrund seiner überholten Funktionsweise gerne belächelt wird. Der Laptop von heute war der Schlepptop von damals. Kommen Sie vorbei und erinnern sich an die Zeit Ihrer Jugend!
Buchhandlung am Obertor
Obertorstr. 7, 78315 Radolfzell
Kalligraphie-Treff Radolfzell – KalligraFeen…
Der „Kalligraphie-Treff Radolfzell“ zeigt Sehenswertes zum Thema Schrift. Übers Jahr entstandene Kunstwerke dürfen – in der Buchhandlung am Obertor liebevoll arrangiert – bestaunt und bewundert werden. Herzlich willkommen und hereinspaziert!
Aufführungszeiten: 19 Uhr, 21 Uhr, 23 Uhr
Villa Bosch
Scheffelstr. 8, 78315 Radolfzell
Radolfzeller Künstlerinnen und Künstler
Nach dem großen Erfolg der Ausstellung „Radolfzeller Künstler*innen“ in 2016 und 2019 geht die Ausstellungsidee 2023 in die dritte Runde. Mit Radolfzell sind eine Vielzahl von Künstlerinnen und Künstlern verbunden. Während der Kulturleitbildentwicklung „Kultur Radolfzell 2020“ entstand die Idee, dieser Kunstvielfalt eine Präsentationsmöglichkeit in der Villa Bosch zu geben.
Vom 01.09.2023 bis 12.11.2023 und auch an der Kulturnacht präsentieren 12 Künstlerinnen und Künstler Kunstwerke verschiedenster Kunstsparten in der Villa Bosch.
Michael Haaga & seine Songs
Der blinde Sänger und Liederschreiber Michael Haaga präsentiert seine Kompositionen, die er am elektrischen Klavier selbst begleitet. Die Kombination seines Klavierspiels mit den ausdrucksstarken Texten verleiht den gefühlvollen Stücken eine Stimmung, die die tiefen Sehnsüchte nach dem Leben und der Liebe überträgt.
Aufführungszeiten: 19 bis 22 Uhr
Kunst von Schülerinnen und Schülern
Schüler der Kunst-AG der Teggingerschule aus der ersten bis zur dritten Klasse zeigen im Treppenhaus der Villa Bosch ihr Können. Inspiriert von der Ausstellung „Freiräume“, die vom 15. April bis zum 25. Juni in der Villa Bosch gezeigt wurde, experimentierten die jungen Künstlerinnen und Künstler mit verschiedenen Farben und Techniken. Dabei entstanden vielfältige Kunstwerke, vom Selbstportrait bis zum bunten Landschaftsgemälde.
Stadtbibliothek
Marktplatz 8, 78315 Radolfzell
Berufskolleg Mode und Design – Galaxy
Modelle des BK Mode und Design
Bei der diesjährigen Ausstellung „Galaxy“ tauchen die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs für Mode und Design Radolfzell in eine Welt ein, in der die Sterne zu Tänzerinnen und Tänzern werden, in der sich die Farben des Weltraums in schillernden Stoffen widerspiegeln und die Grenzen zwischen Realität und Phantasie verschwimmen.
Kunstduo Remains
Petra Harder und Magdalena Oppelt
Skulpturen und Bilder präsentieren Petra Harder und Magdalena Oppelt in der Stadtbibliothek.
Petra Harder zeigt figürliche Werke. Ein sehr vielschichtiges Schaffen mit unterschiedlichen menschlichen und auch tierischen Figuren erwartet die Besucher. Die Objekte bestehen aus einer Modelliermasse, welche aus ausrangierten, geschredderten Akten der Polizei hergestellt wird.
Magdalena Oppelt zeigt gegenständliche Malerei mit perspektivisch veränderten Fahrzeugen, herangezoomten Muscheln und menschlichen Torsi. Daneben finden sich auch transformierte flächige Kompositionen in reliefartig aufgebrochenen Schichtungen.
Die Bibliothek klingt – mit der Musikschule Radolfzell
Verschiedene Ensembles von Musiklehrenden der städtischen Musikschule Radolfzell werden dieses Jahr die Stadtbibliothek auf verschiedenen Stockwerken zum Klingen bringen.
Lassen Sie sich überraschen!
An der Sektbar im Dachgeschoss bewirtet der Freundeskreis Stadtbibliothek e.V.
Eisdiele Fernando
Poststraße 17, 78315 Radolfzell
Willy Cierpinsky
Willy Cierpinsky, der Radolfzeller Maler, hat neue Bilder in verschiedenen Techniken geschaffen. Ölbilder, Aquarelle und Tuschebilder sind seine bevorzugten Materialien, die er gerne in seinen Arbeiten verwendet.
Ein zusätzlicher Genuss an diesem Abend wird, wie im vergangenen Jahr, die musikalische Untermalung durch die Kapelle „Take Four“ sein.
Stadtmuseum
Seetorstraße 3, 78315 Radolfzell
Stadtmuseum Radolfzell – Wanderausstellung „Landschaftspflege“
Tauchen Sie mit dem Stadtmuseum ein in die Vergangenheit! Im Erdgeschoss erzählt die wunderschöne Biedermeier-Offizin vom Apothekenwesen vergangener Zeiten. Die Dauerausstellung im 1. Obergeschoss beleuchtet schlaglichtartig prägende Episoden der Stadtgeschichte. Im Rahmen der Kulturnacht wird im Untergeschoss die Ausstellung des Landschaftserhaltungsverbandes Konstanz e. V. eröffnet, die über die vielfältigen Aktivitäten zugunsten seltener Arten und geschützter Lebensräume informiert – von Beweidungsprojekten mit Schafen bis zum Einsatz modernster Maschinen. Darüber hinaus werden faszinierende Bilder des Fotografen Heinrich Werner von Flora und Fauna unserer Gegend gezeigt.
KFZ – Kunst für Zukunft
Friedrich-Werber-Str. 15, 78315 Radolfzell
K wie Kunst
Die Gruppenausstellung „K wie Kunst“ zeigt zeitgenössische Positionen junger Kunstschaffender aus den Bereichen Video, Installation, Objekt, Grafik, Fotografie und Malerei. Die ehemalige Autowerkstatt Salamone und der letzte noch stehende Holzschuppen der Deutschen Bahn werden zum KFZ – Kunst für Zukunft: Ein gefilzter Autounfall, ein Collier aus vielen Erden, eine partizipative Installation verwaister Fotografien, Fragen an einen Forscher für Grundlagenphysik am CERN, die visuelle Beschäftigung mit einem hinterlassenen Pin-up-Girl, ein Reiche-Leute-Raum…
Wie reflektieren Künstlerinnen und Künstler die aktuelle Situation in der Welt? Und welche Denkanstösse können uns ihre Kunstwerke geben?
Aufführungszeiten: 17–24 Uhr
Veranstaltungsort: KFZ – Kunst für Zukunft
Straße und Nr.: Friedrich-Werber Str. 13/1, 78315 Radolfzell am Bodensee
E-Mail: kfz@rpunkt.org
Sound Idea Lounge
Forsteistraße 2, 78315 Radolfzell
Fotofreunde Blende20
Eine Genussreise für die Sinne erwartet die Besucher der Kulturnacht 2023 in einer Keller-Lounge unter dem Scheffelhof. In spannender Atmosphäre dürfen sich Kulturliebhaber dort auf eine einzigartige Sinfonie aus Bildern und Musik freuen. Die Mitglieder des Fotoclubs Blende20 präsentieren eine Auswahl ihrer Kunstwerke, die Band Sound Idea spielt dazu zu jeder vollen Stunde 20 Minuten lang etwas aus ihrem musikalischen Repertoire. Entstehen wird so ein kultureller Augen- und Ohrenschmaus, der noch lange im Kopf bleiben wird. Der Eingang zur gemütlichen Lounge befindet sich gegenüber dem Hotel zur Schmiede.
Sound Idea
„Unübertroffen als Publikumsmagnet“ und „eine fantastische Symbiose aus Bildern der Fotofreunde Blende 20 und schönstem Ohrenschmaus der Band Sound Idea“ schrieb der Südkurier zur Kulturnacht 2022. Na dann – auf ein Neues in der Kulturnacht 2023!
Als Quintessenz hervorgegangen aus zwei größeren Formationen zeigt die Band seit 2016 mit eigenen Arrangements bekannter Songs aus acht Jahrzehnten, dass auch leisere Töne jede Menge Raum für Emotion und Ausdruck bieten. Die Sound Idea Lounge im Keller des Scheffelhofs bietet die ideale Plattform für Musik und noch vieles mehr – auch für andere Kunstschaffende!
Wie schon in der Kulturnacht 2022 werden die Fotofreunde Blende20 in der Lounge eine sehenswerte Auswahl ihrer fotografischen Kunstwerke präsentieren.
Schmuckatelier Berger
Schützenstraße 2/1, 78315 Radolfzell
Atelier für Schmuck Uwe Berger – Himmlische Kreationen
Uwe Berger stellt Schmuckstücke aus verschiedenen Metallen vor – mit ihren planetarischen Entsprechungen. So steht zum Beispiel Gold für die Sonne, Silber für den Mond und Kupfer für die Venus.
Lassen Sie sich von diesen mystischen Verbindungen inspirieren und verzaubern.
Wunderfitz
Seestraße 4, 78315 Radolfzell
Druckkunst im Wunderfitz – Neues aus dem Atelier Victoria Graf
Durch den Besuch der Zeche Zollverein im vergangenen Jahr konnte die Faszination für alte leerstehende Gebäude und deren Nutzung für Kultur auf ganz andere Weise erlebt werden.
Die Faszination der dort vorzufindenden Formen und Muster inspirierten zu neuen Arbeiten. Die Farben bilden dabei den Kontrast zur Tristesse der alten Zeche – und die neu angeordneten Muster lassen Spielraum für Interpretationen. Entstanden sind so neue Druckserien mit neuem Kontext und einzigartiger Präsentation.
Kurz-Theaterstadtführungen mit Dina Roos um 20, 21 und 22 Uhr
Filip Galiot wird im Wunderfitz Cocktails mixen, dazu gibt es Musik vom Plattenteller. Da kann man ganz wunderfitzig sein!
St. Meinradskirche
St.-Meinrads-Platz 3, 78315 Radolfzell
Bromance – OrgelGroove & BreakDance
Das Jugendwort „Bromance“ aus dem Englischen beschreibt eine intensive Freundschaft zwischen Zweien, die sehr gern miteinander Zeit verbringen und Spaß aneinander haben. Orgelmusik und Straßentanz? Können auch Könner und Künstler unterschiedlichster Darstellungsformen Freunde werden? Warum denn nicht? Bromance – Orgel-Groove und Break-Dance! Hereinspaziert zu einem besonderen Experiment-Event! Herzlich Willkommen … wenn die Königin der Instrumente sich mit den Körper-Athleten von der Straße trifft!
Aufführungszeiten: 18.30 / 20.00 / 21.30 / 23.00 Uhr
Christus Kirche Radolfzell
Brühlstraße 3, 78315 Radolfzell
Kirche in einem neuen Licht
Axel Reinhard Böhme, Ulrich Riebe, Pia Löb und Eva Bielefeld präsentieren Kirche in neuem Licht. Die Besucherinnen und Besucher können entdecken, wie die frisch renovierte Christuskirche sowohl von außen als auch von innen in neuem Licht erstrahlt.
Abstrakte Videosequenzen von Wasserbewegungen und Lichtspiegelungen, schnelle und langsame Farbwechsel, Streiflichter und Lichtstreifen, projiziert auf die weiß getünchten Wände, lassen die Gäste in eine andere Welt eintauchen.
Livemusik gespielt von Kantorin Pia Löb, Klavier und Eva Bielefeld, Querflöte, machen das Ganze zu einem besonderen visuellen und akustischen Erlebnis.
Bsundres Kunsthandwerke
Brühlstraße 3, 78315 Radolfzell
Bsundres Kunsthandwerke – Veranstaltung abgesagt
Veranstaltung im „Bsundres“ musste leider abgesagt werden!
Kunstklitsche
Schützenstraße 64, 78315 Radolfzell
Kunstklitsche – Fatin Rahmouni
Street Art und zeitgenössische Kunst
Die Kunstklitsche ist ein farbenfroher Ort, in dem zeitgenössische Kunst für jedermann zugänglich gemacht wird.
Die Radolfzeller Künstlerin Fatin Rahmouni ist der Meinung, dass Kunst ein Gut ist, auf das jedermann einen Anspruch hat. Es werden zeitgenössische Werke genauso wie Street Art und abstrakte Kunst verkauft. Groß und Klein haben die Möglichkeit, durch Kunst ihrer Persönlichkeit Ausdruck zu verleihen. Gegenstände wie Fahrrad-/Skihelme, Skateboards oder Schallplatten halten genauso wie Porzellan, Kleidung oder auch Taschen als Leinwand her.
So findet die Kunst nicht nur den Weg in das Heim, sondern wird auch zur Begleiterin im täglichen Leben.
Mehrgenerationenhaus
Teggingerstr. 16, 78315 Radolfzell
Natalya Hurvich – Ankommen am See
Portraits von ukrainischen Kindern
Natalya Hurvich ist Psychologin, Kunsttherapeutin und Kunstpädagogin. Im Jahr 2022 kam sie aus der Ukraine nach Deutschland, sie arbeitet und malt ehrenamtlich mit einer Gruppe geflüchteter Kinder. Außerdem fotografiert sie leidenschaftlich und hat mit ihren Portraits schon viele Preise gewonnen.
In der Ausstellung präsentiert sie Fotoporträts von Kindern, die aus dem Krieg nach Deutschland kamen. In den Bildern sieht man ihren Schmerz, ihre Trauer und ihr Leid, aber auch wie die Hilfe und Liebe fürsorglicher Menschen das Leben dieser Kinder veränderte und es mit Freude und Sicherheit erfüllte.
Außerdem werden Bilder der Kinder aus der Malgruppe gezeigt.
Ateliergemeinschaft Teggingerstraße
Teggingerstr. 22, 78315 Radolfzell
Ateliergemeinschaft Teggingerstraße
Asmus Semper-Schmidt, Ernst Preißer, Harald Pries und Christian Dierks
Im Atelier in der Teggingerstraße arbeiten die drei Künstler seit Jahren zusammen.
Neben naturalistischen Portraits und lebensgroßen Akten, manchmal mit Verbindungen zu Realismus und zur Neuen Sachlichkeit von Asmus Semper-Schmidt und expressionistischen Landschaften von Harald Pries sind hier Druckgrafiken, etwa in Form von mehrfarbigen Linolschnitten, und teils großformatige Arbeiten mit Bezügen zu abstraktem Expressionismus und zur Pop-Art von Ernst Preißer zu sehen.
Als Gastbeiträge sind Arbeiten von Christian Dierks eingeplant.
Veranstaltungsort: Atelierräume im Hinterhof
Markelfingen
In den Vordergrund rücken wird bei der diesjährigen Kulturnacht der Radolfzeller Ortsteil Markelfingen. In Zusammenarbeit mit der Ortsverwaltung Markelfingen, mit dem Verein „Markelfingen attraktiv e.V.“ und mit den „Kunstfreunden Markelfingen“ wird dort eine Kunstmeile die Kulturnacht bereichern.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein reichhaltiges Programm: Musik, Theater, Tanz, bildende Kunst und Fotografie gibt es an zehn Stationen im entlang einer „Kulturmeile“ zu bewundern.
Für das leibliche Wohl wird ebenfalls bestens gesorgt sein.
Für gute Laune werden an verschiedenen Orten auf der Kunstmeile die Kinder von der Twirlingsgruppe Markelfingen mit ihren tänzerischen Darbietungen sorgen. Die Kinder sind zwischen 6 und 13 Jahre alt und trainieren einmal die Woche mit Jennifer und Manuela Diener.
Bei der Kulturnacht werden sie an verschiedenen Orten auftreten.
Lassen Sie sich überraschen!
Markolfhalle
Pirminstraße 5, 78315 Radolfzell
Sylvia Anders – Kreativität bricht das Leben auf
Musik und Farben sprechen in besonderer Weise die Gefühle und Gedanken an. Ohne Worte versucht Sylvia Anders mit Pinsel und Farbe, ihre Emotionen auszudrücken. Dabei ist die Neugier, stets etwas Neues zu schaffen, neue Techniken auszuprobieren, Phantasie zu entwickeln und aus den Dingen etwas zu gestalten, eine spannende Erfahrung. Malen bedeutet Freiheit für Anders, ganz allein für sich etwas zu tun und beim Spiel mit Pinsel und Farbe, sich auf Gefühle einzulassen, für die manchmal die Worte fehlen. Das erzeugt Entspannung und erfüllt die Künstlerin immer aufs Neue mit großer Freude.
Kurt Lauer – ein Leben für die Kunst
Kurt Lauer wurde durch seine Liebe zur Malerei und zur Musik zu einem „Kunstbigamisten“. Seine Bilder sind mal eher abstrakt, mal betont surrealistisch. Man erkennt die Liebe zum Detail. Lauer ist ein Entdecker, ein Forscher, ein Philosoph – der Kolumbus der Malerei. In seinen Meisterwerken vereinigen sich Phantasie, Zufall und Visionen.
Die Besucherinnen und Besucher sollen sich bei der Kulturnacht von seinen Werken inspirieren lassen. Für die passende musikalische Unterhaltung wird der Künstler ebenfalls sorgen.
Oliver Scharnefski
Vom Himmel zum See erfühlen
Oliver Scharnefski, geboren 1969 in Schramberg im Schwarzwald, wandte sich schon im Jugendalter der Kunst zu. Seine Kunstpädagogen rieten ihm, seinen pastosen Farbauftrag mit reliefartigen, dreidimensionalen Strukturelementen als Markenzeichen beizubehalten.
Seit 1997 lebt er in Markelfingen mit Begeisterung für die Region Hegau-Bodensee, die immer wieder Thema seiner Werke ist.
Seine Bilder sind auf den Trägern Holz oder Leinwand in Öl-, Acryl- und Lackfarben gehalten. Reliefartige Formen entstehen aus platischem Maché.
In diesem Potpourri fühlt sich Oliver Scharnefski wohl, spiegelt es doch sein Inneres wieder: Eindruck durch Ausdruck – Impression durch Expression.
Ned by Herold
Crossover-Punk-Rock-Pop. In klassischer Besetzung mit Bass, Gitarre, Schlagzeug. Songs von Linkin Park, Placebo, Green Day, Mik Jagger, Sportfreunde Stiller, Tote Hosen, Beatsteak. Aber auch Katy Perry, Lost Frequencies, Muse und Klassiker von Metallica. Ergänzt mit spaßigen, mitreißenden Eigenkompositionen.
Rockt für jedes Alter und für jeden Event. Die Band spielt unplugged oder in rockiger Fünf-Mann-Besetzung. Mal ruhig zum Zuhören oder so richtig zum Abrocken …
Aufführungszeiten: 19 Uhr / 21 Uhr /23 Uhr
Tango Argentino
Seit 25 Jahren unterrichtet und tanzt Lucia Nuß Tango Argentino und argentinischen Volkstanz. Seit drei Jahren arbeitet sie mit meinem argentinischen Landsmann Rafael Mendaro. Die beiden unterrichten und geben Workshops in: Tango, Vals, Milonga und Chacarera (Volkstanz) in der Waldorfschule Wahlwies. Lucia Nuß und Rafale Mendaro freuen sich auf zahlreiche Zuschauer, die ihnen und einigen ihrer Kursteilnehmer beim Tanzen zusehen werden.
Aufführungszeiten: 18.30 Uhr / 20.30 Uhr / 21.30 Uhr
Veronika Langenbach
Nach ihrer langjährigen Tätigkeit als Goldschmiedin empfindet Veronika Langenbach es als großes Glück, jeden Morgen freudvoll in den Tag starten zu können. Die wunderschöne Gegend und die Natur am Bodensee regen sie in vielfältiger Art und Weise zum kreativen Gestalten an. Auf diese Art und Weise lässt sie sich zu ihren Bildern und Holzelementen inspirieren.
Musikverein Markelfingen
Musik erzählt und illustriert
Der Musikverein Markelfingen bringt sich mit 2 Beiträgen in die Kulturnacht in Markelfingen ein:
1. Die Bremer Stadtmusikanten
Heiteres und unterhaltsames Werk für Blasorchester und Erzähler nach dem berühmten Märchen der Gebrüder Grimm
Musik: Angelo Sormani
In Echtzeit zeichnerisch bebildert von Gregor Repnik
Orchester: Musikverein Markelfingen ca. 30 min
Aufführungszeiten: 20 Uhr / 22 Uhr
2. Die zerstreute Brillenschlange
Diminuendo für eine Klarinettistin, Bordun und Erzähler(in)
Musik: Wilfried Hiller
Text: Michael Ende
Emma Rauch, Klarinette ca. 7 min
Aufführungszeiten: 19 Uhr / 21 Uhr / 23 Uhr im Proberaum des Musikvereins Markelfingen
Textiles Druckdesign
Sieb-, Flex-, Sublimationsdruck
Ob militante Eichhörnchen, Helikoptereltern oder Seebären… in der Rehfeldwelt gibt es keine Grenzen. Die meist monochromen Schablonen-Motive auf der biologisch und fair produzierten Kleidung bilden klare Kontraste zu den oft leuchtend farbigen Textilien. Skurrile „Kurzgeschichten“ oft zum Schmunzeln, meist aber bissig-kritisch und immer zum Nachdenken.
Darüber hinaus werden mehrfarbige Motive im Flex- und Sublimations auf Tassen und Basecaps gebracht oder mit Hilfe der Lasergravur in Frühstücksbrettchen eingebrannt.
Lust zum Schmunzeln? Dann kommen Sie vorbei!
Armin Dett
Musik erzählt und illustriert
Als Designer erforsche ich Regenwälder und untersuche das Arteninventar darin, vor allem Nachtfalter. Diese unglaublich artenreiche Tiergruppe ist wenig oder überhaupt nicht publiziert oder gar erfasst – in Anbetracht von rund 164.000 bekannten Schmetterlingsarten weltweit. Klimawandel und Bevölkerungswachstum zerstören rasant ihre Lebensräume. Die gezeigten Arbeiten sind ein Ausschnitt aus meinem 5-jährigen Citizen Science-Projekt im Eigenauftrag über die Schmetterlinge in Madagaskars Regenwälder. Das Buch ist druckfrisch, umfasst 416 Seiten und 1.200 Abbildungen von rund 440 Arten.
Brennerei Peter Blum
Unterdorfstraße 9, 78315 Radolfzell-Markelfingen
Kunst schon in der 3. Generation
Brennen für die Heimat und Kulturlandschaft. Sicherlich hat sich seit Beginn der Brennerei im Jahre 1933 vieles verändert.
Doch die Kunst des Veredelns der Obstsorten in Haltbarkeit, Zuckergehalt mit Veränderungen in den Geschmacksrichtungen waren in den zurückliegenden Zeiten die Herausforderungen.
Genießen Sie die Zeit am Brennkessel wo der Brenner seinen Lohn für die Arbeit seiner Mühe in dem Pflegen und Ernte seiner Bäume kreiert.
Und lassen Sie sich den Geschmack der Landschaft mit der Blütenbracht in der Kulturnacht durch den Magen gehen.
An der gesamten Kunstmeile
An der gesamten Kunstmeile
Twirlingsgruppe Markelfingen
Für gute Laune werden an verschiedenen Orten auf der Kunstmeile die Kinder von der Twirlingsgruppe Markelfingen mit ihren tänzerischen Darbietungen sorgen. Die Kinder sind zwischen 6 und 13 Jahre alt und trainieren einmal die Woche mit Jennifer und Manuela Diener.
Bei der Kulturnacht werden sie an verschiedenen Orten auftreten.
Lassen Sie sich überraschen!
Einkehr am Gleis
Unterdorfstr. 24, 78315 Radolfzell-Markelfingen
Renate Dohr
Fließtext: Die Künstlerin Renate Dohr, aufgewachsen und wohnhaft in Radolfzell am Bodensee, zeigt in ihren Bildern ihre Liebe zur Natur, der Schönheit der Pflanzen- und Tierwelt, die sie naturgetreu und farbharmonisch auf die Leinwand bringt. Malen und Zeichnen waren schon immer Zeichen ihres künstlerischen Ausdrucks. Inspiration findet sie in der freien Natur. Ihr Lieblingsmedium ist die Ölfarbe sowie Pastellkreide.
Musikhaus
Pirminstraße 7
Musikverein Markelfingen
Musik erzählt und illustriert
Der Musikverein Markelfingen bringt sich mit 2 Beiträgen in die Kulturnacht in Markelfingen ein:
1. Die Bremer Stadtmusikanten
Heiteres und unterhaltsames Werk für Blasorchester und Erzähler nach dem berühmten Märchen der Gebrüder Grimm
Musik: Angelo Sormani
In Echtzeit zeichnerisch bebildert von Gregor Repnik
Orchester: Musikverein Markelfingen ca. 30 min
20 Uhr und 22 Uhr in der Markholfhalle in Markelfingen
2. Die zerstreute Brillenschlange
Diminuendo für eine Klarinettistin, Bordun und Erzähler(in)
Musik: Wilfried Hiller
Text: Michael Ende
Emma Rauch, Klarinette ca. 7 min
19 Uhr; 21 und 23 Uhr im Proberaum des Musikvereins Markelfingen
Scheune
Mühlenweg 12, 78315 Radolfzell-Markelfingen
Theatergruppe Markelfingen
Üben ist schwer
Drei Frauen und drei Männer möchten ein Theaterstück üben. Leider gibt es Schwierigkeiten, da sie sich über ihre Rolle nicht einigen können. Die Regie flippt schier aus. Wenn es so weitergeht, wird es kein Theaterstück geben!
Lassen Sie sich an der Kulturnacht überraschen, was Mann und Frau auf die Beine gestellt haben.
Aufführungszeiten: 19 Uhr / 20 Uhr / 21 Uhr
Alte Mühle
Mühlenweg 12, 78315 Radolfzell-Markelfingen
Manfred Knorr – Lesungen in der alten Mühle
„Lyrik to go“: Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören, ein gutes Gedicht lesen (oder hören), ein treffliches Gemälde sehen und wenn es möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen.
Aufführungszeiten: 19 Uhr / 20 Uhr / 21 Uhr / 21.30 Uhr
CHARLIE PENG
In dem zauberhaften Dorf Markelfingen lebt ein Zauberkünstler. CHARLIE PENG. Er wird in der Kulturnacht im Kellergewölbe der Mühle gleich zweimal mit seiner Zaubershow alte und junge Zuschauer allerlei Geschlechts in Staunen versetzen. Die Anfangszeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Aufführungszeiten: 19.30 Uhr / 20.30 Uhr
Kirche/Pfarrheim
Laurentiusstraße 11, 78315 Radolfzell-Markelfingen
Pfarrheim
Photography by YTN – Die Schönheit der Natur
Yannik Nagel bringt den Besuchern besondere Orte und Tiere durch Fotografien näher. Die Bilder sind auf Entdeckungstouren in der Umgebung in Deutschland und der Schweiz entstanden. Die Betrachterinnen und Betrachter können an diesem besonderen Abend gemeinsam die festgehaltenen Momente erleben und in die Atmosphäre und Emotionen hinter den Bildern eintauchen.
Filmische Führung durch die Dorfkirche St. Laurentius Markelfingen
Helmut Haselberger, Ehrenbürger von Radolfzell, kennt die Dorfkirche St. Laurentius bis ins Detail. In dem im Jahr 2020 von Werner Duffner gedrehten Film führt Helmut Haselberger die Zuschauerinnen und Zuschauer durch die Kirche, erläutert Statuen und Fresken und informiert über geschichtliche Hintergründe.
Der Film dauert ca. 15 Minuten und wird in einer Dauerschleife während der Kulturnacht 2023 in der Kirche gezeigt.
Pfarrheim
Schwarzlichttheater
Fließtext: Unter dem Begriff Schwarzlichttheater versteht man eine besondere Form des Theaterspiels bei der in einem völlig verdunkelten Raum mit schwarzem Hintergrund agiert wird. Durch eine besondere Lichtquelle werden weiße und neonfarbene Gegenstände oder Kleidungsstücke zum Leuchten gebracht und damit für den Zuschauer sichtbar. Das Spiel mit diesen Effekten machen das Schwarzlichttheater aus.
Kinder und Jugendliche aus Markelfingen visualisieren kurze Geschichten
Aufführungszeiten: 19.00 Uhr / 21.00 Uhr
Rathaus
Pirminweg 1, 78315 Radolfzell-Markelfingen
Sylke Rigling – Gemälde mit Augenzwinkern
Gemälde in Acryl, die die Lust am Spiel mit Farben, Formen und Formaten verraten – darauf hat sich Sylke Rigling spezialisiert. Die Markelfinger Künstlerin hat sich nicht auf einen Stil festgelegt, sondern probiert immer wieder Neues aus. Gemeinsam ist ihren Bildern aber das Augenzwinkern, das sich wie ein roter Faden durch ihr Schaffen zieht. Ein Hase in Pink? Eine Strandschönheit in extravagantem Outfit? Ein Stilleben, zu dessen Zutaten Kaffee, Stoff und Paste gehören? Alles zu entdecken bei der Radolfzeller Kulturnacht. Der Name Rigling ist sicher dem einen oder der anderen bekannt: Sylke Rigling ist die Tochter des Hegau-Landschaftsmalers Erhard Rigling, in dessen Fußstapfen sie tritt.
Paul Preißer – Unterwegs in Markelfingen
Im Rathaus Markelfingen und auch im Hotel Amelie hängen als ständige Exponate Fotografien
und Bildbearbeitungen von Paul Preißer.
Im Hotel sind pflanzliche Motive und phantasievolle Bearbeitungen landschaftlicher Strukturen zu sehen, im Rathaus Markelfingen Ansichten des Dorfes und der unmittelbaren Umgebung aus allen Himmelsrichtungen. Manche Ausblicke sind inzwischen so gar nicht mehr möglich, z.B.durch die Bebauung „Im Tal“ oder sonstige Veränderungen.
Paul Preißer entwickelt parallel und passend dazu musikalische Stücke, die visuelle Eindrücke zum Hörerlebnis verdichten, etwa bei „Gewitter“ oder „Auf der Pirsch“.
Hotel Amelie
Markolfstraße 8, 78315 Radolfzell-Markelfingen
Hotel Amelie, Markolfstraße 8
Familie Preißer stellt aus – Malerei, Grafik und Fotografie
Figürliche Darstellungen und Portraits von Bettina Kaczmarek-Preißer; Naturfotos von Paul Preißer; Landschaften und abstrakte Gestaltungen von Ernst Preißer.
Petite Cigale
Radolfzeller Str. 15, 78315 Radolfzell-Markelfingen
Sabine Burger – Pop und Jazz mit Hingabe
Gänsehautfeeling erzeugt die Stimme von Sängerin und Gitarristin Sabine Burger – bei ihr sind Songs wie „Empire State of Mine“ von Alicia Keys ebenso gut aufgehoben wie „Little Green“ von Joni Mitchell.
Sabine Burger ist Sängerin und Vocal Coach und unterrichtet Gesang unter anderem im Studio Ecke 7 in Markelfingen und an der Musikschule Radolfzell. Sie studierte Musiktherapie an der SRH Fachhochschule Heidelberg und Gesangspädagogik am Complete Vocal Institute in Kopenhagen.
Begleitet wird Sabine Burger von Andreas Bung am Klavier. Er studierte Klavier und Komposition an der Musikhochschule Trossingen und ist Korrepetitor und Klavierdozent an der Musikschule Konstanz.
Aufführungszeiten: 18.30 Uhr /19.45 Uhr/ 20.45 Uhr
Dorothea Conrath: Die Welt der Farbe
Dorothea Conrath präsentiert an diesem Abend bunte, vielfältige Gemälde, die von der Natur inspiriert sind. Aus Fotografien entstehen Kunstwerke aus Acrylfarben, die durch ihren farbenfrohen Ausdruck Freude ausstrahlen. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf einen bunten Abend bei der Petite Cigale freuen!
Oleksandr Makovetskyi: Aquarelle
Oleksandr Makovetskyi zeigt hauptsächlich Aquarelle von Landschaften seiner alten Heimat, der Ukraine. Auf der Flucht vor dem Krieg ist er in Markelfingen gelandet, wo ihm im Petite Cigale freundliche Aufnahme gewährt wurde.
Selma Schabana: Tanz der Farben
Die in Tübingen geborene und am Bodensee lebende Deutsch-Ägypterin, Künstlerin und Feng-Shui-Beraterin verbindet leuchtende Farben und kraftvolle Symbole zu bewegenden Farberlebnissen.
Die Bilder von Selma Schabana entstehen durch Tagträume. Ihre Inspiration schöpft sie aus Songtexten, Litfaßsäulen und aus den unendlichen Mysterien des Lebens. Knallige Farbtöne und Schwarz-weiß-Elemente wechseln sich ab. Das Ziel der Künstlerin ist es am Ende immer, die Schönheit und die Leichtigkeit des Lebens im Betrachter anzusprechen und ein Lächeln herbeizuzaubern.
Engelhaftes von Claus Witte – Altes zu zauberhaftem Neuen
Rostiges Metall, Sägen und Schaufeln, Schwemmholz und Steine werden zu individuellen Engelskulpturen.
Vorhanden: WC, Essen, Trinken