Kraftquelle Natur

Ankommen und den Alltag erst einmal hinter sich lassen und den Wald und die Umgebung mit allen Sinnen wahrnehmen.

Verschiedene Übungen helfen dabei, völlig zu entspannen, zur Ruhe zu kommen und ganz im Hier und Jetzt zu sein. So wird der Akku wieder aufgeladen neue Kraft geschöpft für den Alltag. Dauer: ca. 2,5h

Bitte mitbringen: Sitzunterlage und Getränk, wetterfeste/-angepasste Kleidung

Schwierigkeitsgrad der Strecke: leicht

Die Veranstaltung findet auch bei leichtem Regen statt.

Bei Starkregen oder Sturm / Gewitter wird die Veranstaltung verschoben. Anmeldung erforderlich bis 1 Tag vor Veranstaltung.

Achtsamkeits-Rundtour Mindelsee

Die Natur in Ruhe zu betrachten und die Wirkung, die sie auf uns hat, nachzuspüren...Wir machen spezielle Übungen zur Achtsamkeit, wie z.B. Atemübungen, Gehmeditation, sowie Übungen zu den fünf Elementen der Achtsamkeit:

Konzentration, Beobachten, Benennen, Nicht-Bewerten, Nicht-Reagieren. Wir üben manchmal in Stille oder mit Partner/in . Zum Schluss reflektieren wir in der Gruppe. Das ist sehr wertvoll.

Achtsamkeitsspaziergang auf der Mettnau für Frühaufsteher

Die Natur in Ruhe zu betrachten und die Wirkung, die sie auf uns hat, nachzuspüren...

Wir machen spezielle Übungen zur Achtsamkeit, wie z.B. Atemübungen, Gehmeditation, sowie Übungen zu den fünf Elementen der Achtsamkeit:

Konzentration, Beobachten, Benennen, Nicht-Bewerten, Nicht-Reagieren. Wir üben manchmal in Stille oder mit Partner/in . Zum Schluss reflektieren wir in der Gruppe. Das ist sehr wertvoll.

Baumwanderung

Du bist Radolfzeller oder Tourist? Kennst du den Radolfzeller Stadtwald und das Franzosen-Wäldchen? Besuchst Du sie zum Joggen, Walken oder einfach zum Erholen? Wir laden Dich ein, dieses bezaubernde Naturjuwel ganz neu zu entdecken.

Begleite Sabine und Jürgen (Biologe und Autor) und lerne die faszinierenden Bäume und einzelne heilende Pflanzen am Wegesrand richtig kennen.

Wir werden an verschiedenen besonderen Bäumen verweilen und Jürgen wird Dir Erstaunliches über ihre Botanik und Mythologie berichten. Sabine führt Dich in die seit alters her bekannten und zu Unrecht fast vergessenen Heilkräfte von Pflanzen ein, die direkt vor unserer Türe wachsen. An dem etwas versteckten Kleinod der Waldkapelle werden wir verweilen und diesen ganz speziellen geschichtsträchtigen Ort erspüren.

Die Wandertour beginnt an der Bushaltestelle Siedlerbrunnen Linie 4 und geht kreuz und quer durch den Altbohlwald, zur der Waldkapelle, an Reute vorbei durch das Franzosen Wäldchen zurück zum Siedlerbrunnen im Altbohl.

Dauer ca. 3- 3-5h
Wegstrecke mit leichten Steigungen

Beginn: 13:30 Uhr (wir warten auf alle, die mit der Linie 4 aus der Stadt kommen)
Treffpunkt: Bushaltestelle Siedlerbrunnen – Altbohl

Wer sind Jürgen und Sabine?

Jürgen Schuller – Biologe, Referent und Autor

Jürgen Schuller begeistert seit 2018 mit seinen „Baumgeschichten“ bei Vorträgen, in sozialen Medien sowie in Fernsehen und Rundfunk. 2020 veröffentlichte er sein Erstlingswerk „Faszinierende Bäume in der Oberpfalz“, das inzwischen in der 2., überarbeiteten Auflage vorliegt. Seitdem sind zwei weitere erfolgreiche Bücher über Bäume erschienen, in denen er – wie auch in seinen Vorträgen – spannende und wissenswerte Einblicke in die Biologie, Geschichte und Mythologie der Bäume gibt.

www.baumgeschichten.net

Sabine Christ – Heilpraktikerin, Kräuterkundige, Referentin, Autorin

Seit ihrer Kindheit ist Sabine Christ von der Natur und den Pflanzen fasziniert – sowohl von ihren köstlichen Anwendungen in der Küche als auch von ihrer heilenden Kraft bei großen und kleinen Beschwerden. Dieses überlieferte Wissen vertiefte sie in ihren Ausbildungen in der Heilkunde TEM als Heilpraktikerin, in der Pflanzenkunde sowie durch das Studium der Schriften der Heiligen Hildegard von Bingen und unter der Anleitung ihrer jahrzehntelangen Lehrerin, Mutter Natur.

www.naturheilpraxis-sabine-christ.de

Pilzwanderung auf der Höri

Sammeln Sie gemeinsam mit einem erfahrenen Pilzsachverständigen bei einer geführten Pilzwanderung heimische Pilze und genießen Sie dabei die Kulisse der Höri. Am natürlichen Standort werden die wichtigsten Merkmale der Funde erklärt. Die gesammelten Pilze werden am Schluss der Exkursion nochmals systematisch besprochen und die Speisepilze freigegeben.

Informationen und Tickets:
Tourist-Information Radolfzell, Seestraße 30, Tel. 07732/81-500 oder unter reservix.de

Hinweis:
Die Teilnehmer werden darum gebeten, auf robustes Schuhwerk mit ausreichendem Profil, Getränke, nach Bedarf Vesper und der Witterung angepasste Kleidung zu achten. Änderungen vorbehalten.

Geführte Wanderung in die Region

Die nächste Wanderung am 16. August 2025 muss leider abgesagt werden.

Die Informationen für die nächste Wanderung am 30. August erhalten Sie demnächst hier.

Streckendaten:
Strecke: ca. 10 km, Gehzeit: 2 Stunden und 45 Minuten, Höhenmeter: ca. 95 hm

Hinweis:
Bitte genügend Trinkwasser und ein Vesper mitnehmen. Die Teilnehmer werden außerdem gebeten, auf robustes Schuhwerk mit ausreichendem Profil und der Witterung angepasste Kleidung zu achten.

Kosten: Einzelticket: 7,00 Euro
Die Kosten für die Fahrt mit dem ÖPNV werden extra berechnet. Bei genügend Teilnehmer ist auch ein Gruppenticket möglich.

Infos und Tickets:
Tourist-Information Radolfzell, Seestraße 30, Tel. 0 77 32 / 81-500, www.radolfzell-tourismus.de.