Klingendes Münster

Zum feierlichen Ausklang des Jubiläumsjahres lädt das „Klingende Münster“ zu einem Abend voller Musik, Gemeinschaft und Lichterglanz ein. Im poetisch illuminierten Münster ULF zeichnen Musikerinnen und Musiker der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und der Musikschule Radolfzell die 1.200-jährige Geschichte Radolfzells in vielfältigen Klangfarben nach. Gemeinsam lassen sie ein abwechslungsreiches musikalisches Mosaik entstehen, das die Zuhörenden auf eine stimmungsvolle Reise durch die Zeiten mitnimmt.

Das Programm wird zweimal aufgeführt: um 17.30 Uhr und um 19.30 Uhr. Zwischen den beiden Konzerten, um 18.45 Uhr, findet ein besonderes gemeinschaftliches Erlebnis auf dem Marktplatz statt (ohne Eintritt): Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Simon Gröger verwandeln sich alle Anwesenden unter der Leitung von Pia Löb (Kantorin der Christuskirche) in einen großen Chor und singen gemeinsam Adventslieder. Begleitet von einem Blechbläserensemble, das sich aus dem Posaunenchor der Christuskirche und dem Jugendblasorchester Radolfzell unter der Leitung von Norbert Steiner und Kuno Rauch zusammensetzt, entsteht so ein Moment der Verbundenheit und ein musikalisches Zeichen für das Miteinander, das Radolfzell so lebendig macht.

Radolfzell 3326

Zum großen Stadtjubiläum lädt Radolfzell zu einer besonderen

Ausstellung in die Villa Bosch ein. In Zusammenarbeit mit

der Universität sowie der Hochschule für Technik, Wirtschaft

und Gestaltung Konstanz entwickeln Studierende der Fächer

Geschichte, Kommunikationsdesign und Architektur eine innovative

und interaktive Ausstellung, die 1200 Jahre zurück

und zugleich 1200 Jahre in die Zukunft blickt.

Im Mittelpunkt steht die Idee einer Zeitkapsel. Seit Jahrhunderten

bewahren Menschen Botschaften für die Nachwelt

auf, verborgen in Grundsteinen, Kirchturmspitzen oder

auf Dachböden. Sie enthalten Dinge von so großer Bedeutung,

dass sie die Zeit überdauern sollen und erst in ferner

Zukunft geöffnet werden dürfen. Die Ausstellung greift diese

Tradition auf und stellt die Frage: Was soll Radolfzell der Zukunft

hinterlassen? Welche Erinnerungen, Erfahrungen und

Hoffnungen sind es wert, für kommende Generationen erhalten

zu werden?

Freuen Sie sich auf eine Ausstellung, die neben eindrucksvollen

Einblicken in die Stadtgeschichte von Radolfzell auch

zur Auseinandersetzung mit Herausforderungen der Gegenwart

und Visionen für die Zukunft einlädt. Die Besucherinnen

und Besucher können und sollen daher eigene Gedanken

und Wünsche einbringen und aktiv daran mitwirken, welche

Spuren der Gegenwart für das Jahr 3226 bewahrt werden. Am

Ende entscheiden sie selbst: Was soll in eine Zeitkapsel aufgenommen

werden?

1200 km/h – Radio feiert!

Feier den Sommer mit treibenden Beats, kühlen Drinks und einer unvergesslichen Party direkt am See – wo die Tanzfläche nie stillsteht. Hier treffen gute Vibes, junge Leute und pure Ausgelassenheit aufeinander.

Am Samstag, den 20. Juni 2026, geht die Party am Konzertsegel weiter – InSzene kommt erstmals nach Radolfzell.

Die bekannte Veranstaltungsreihe bringt Techno-Sound an exklusive Locations und nun auch an das Konzertsegel Radolfzell. Alle Infos und Tickets unter bergmann-events.de.

Tickets: Earliest Bird: 10€ | Early bird: 12€ | Regular: 15€

ggf. Resttickets an der Abendkasse

Jubiläumswochenende

In diesem Jahr erfährt das Altstadtfest eine bedeutende Erweiterung und wird auf zwei Tage ausgedehnt. Das Fest bietet ein authentisches Mittelalterlager, detailreich gestaltete Zeitinseln sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Diese Elemente ermöglichen es den Besuchern, die Geschichte der Stadt auf lebendige und interaktive Weise zu erleben und für alle Altersgruppen erlebbar zu machen.

1. Filmfestival

2026 feiert Radolfzell sein 1200-jähriges Jubiläum – und startet
gleichzeitig mit einem neuen kulturellen Highlight: dem
FILMFESTIVAL RADOLFZELL! Im September wird das KFZ –
Kunst für Zukunft zu einem urbanen Kino-Ort. Im Fokus der
ersten Ausgabe des Festivals stehen Jugendliche und ihre Geschichten
– erzählt in professionellen Kurzfilmen junger Filmemacher:
innen. Talks, Preisverleihung und eine Filmparty ergänzen
das Programm. Veranstaltet von Regisseurin Teresa
Renn und Producer Patrick Merkle, in einer Kooperation zwischen
dem Kulturbüro Radolfzell und dem KFZ – Kunst für Zukunft,
bietet das Festival ein Forum für junge Perspektiven –
und ein cineastisches Erlebnis für alle Generationen.

Freilichttheater

Am 3. und 4. Juli wird der Marktplatz zur Bühne: In sechs ineinander übergehenden Szenen à ca. 10 Minuten entfaltet sich die Geschichte der Stadt – von der Gründung über markante Entwicklungsschritte bis hin zu visionären Zukunftsbildern. Eine Inszenierung unter freiem Himmel, die Vergangenheit und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise verbindet.

Die Texte stammen von Romy Bromma und Berthold Gruzel. Die Regie führt Monique Mölter, die mit einem kreativen Inszenierungskonzept für eine dynamische und atmosphärische Umsetzung sorgt. Gespielt wird ohne Vorhang, die Szenen fließen auf der offenen Bühne ineinander.

Besonders prägend ist der partizipative Charakter des Projekts: Mitwirkende aus der Bürgerschaft – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – stehen gemeinsam mit erfahrenen Theaterschaffenden auf der Bühne. Unter professioneller Anleitung wurden sie in das Theaterspiel eingeführt und gestalten die Szenen mit großer Lebendigkeit und Authentizität.

Das Projekt versteht sich als bürgernahes Kulturerlebnis, das nicht nur unterhält, sondern verbindet. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Einladung zur gemeinsamen Erinnerungskultur – und zum Blick nach vorn.

Marktplatzsommer: Bühne für Radolfzell und seine Ortsteile

Drei Wochen lang verwandelt sich der Marktplatz mit der Volksbank-Bühne in eine lebendige Kulisse für Musik, Theater, Tanz, Familienprogramm und mehr. Kulturschaffende, Vereine sowie Künstlerinnen und Künstler gestalten das vielfältige Jubiläumsprogramm mit. Kostenlose Veranstaltungen fördern breite Teilhabe, ausgewählte Highlights bereichern das Abendprogramm. Weitere Informationen unter radolfzell1200.de.

Nacht der Radolfzeller Unternehmen reloaded

Im Rahmen der Jubiläumsaktivitäten werden die Sponsoren nicht nur auf ihren eigenen Firmengeländen, sondern auch auf dem Marktplatz und im Milchwerk präsentiert.