Vortrag: Bischof Radolt von Verona
Vor rund 1.200 Jahren ließ Bischof Radolt von Verona auf Reichenauer Grund eine Kirche errichten, die mit einiger Berechtigung als Ausgangspunkt der Radolfzeller Stadtgeschichte gilt. Das wirft Fragen auf: Was bewegt einen Bischof aus Oberitalien, sich außerhalb seines Bistums in dieser Weise zu betätigen? Zudem gibt es keine Gründungsurkunde, die diesen Vorgang verbürgen könnte. Wir lesen darüber in einem literarischen Text von ungewisser Glaubwürdigkeit. Gibt es gleichwohl Indizien, die es erlauben, die Gründung sachlich und zeitlich zu umreißen? Der Vortrag zeigt auf, was sich über Radolt und sein Wirken am Bodensee seriös berichten lässt.
Urheber Veranstaltungsbild: Stadtverwaltung Radolfzell
Objektkaraoke – Das Ding aus dem Depot
Objektkaraoke mit Exponaten des Radolfzeller Stadtmuseums.
Moderation: Johannes Elster
Im Museum bestaunen wir Exponate, die von längst vergangener Zeit, von fremden Kulturen, von künstlerischer Genialität oder einfach nur von einer guten Kuration des Hauses Zeugnis ablegen. Der Blick hinter die Kulissen, in die Lager und ins Depot des Stadtmuseums Radolfzell bleibt uns normalerweise verwehrt. Beim Objektkaraoke präsentieren Improvisationskünstler und -künstlerinnen Gegenstände aus dem Radolfzeller Stadtmuseum, die sie auf der Bühne zum ersten Mal sehen. In jeweils sechs Minuten bekommen sie alle 90 Sekunden ein neues Objekt angereicht und müssen es dem Publikum möglichst originell vorstellen. Nach jedem Vortrag wird dem Publikum seitens des Museums die wirkliche Geschichte zum Objekt erklärt.
Den Zuschauenden obliegt es, durch die Applauslautstärke zu entscheiden, wer ins Finale einzieht und das erste Objektkaraoke in Radolfzell gewinnt.
Eintritt: 6€ Ermäßigt: 3€
Urheber Veranstaltungsbild: Holger Bewersdorf
Freilichttheater
Am 3. und 4. Juli wird der Marktplatz zur Bühne: In sechs ineinander übergehenden Szenen à circa zehn Minuten entfaltet sich die Geschichte der Stadt – von der Gründung über markante Entwicklungsschritte bis hin zu visionären Zukunftsideen. Eine Inszenierung unter freiem Himmel, die Vergangenheit und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise verbindet. Die Texte stammen von Romy Bromma und Berthold Gruzel. Die Regie führt Monique Moelter, die mit einem kreativen Inszenierungskonzept für eine dynamische und atmosphärische Umsetzung sorgt. Gespielt wird ohne Vorhang, die Szenen fließen auf der offenen Bühne ineinander. Besonders prägend ist der partizipative Charakter des Projekts: Mitwirkende aus der Bürgerschaft – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – stehen gemeinsam mit erfahrenen Theaterschaffenden auf der Bühne. Unter professioneller Anleitung wurden sie in das Theaterspiel eingeführt und gestalten die Szenen mit großer Lebendigkeit und Authentizität. Das Projekt versteht sich als bürgernahes Kulturerlebnis, das nicht nur unterhält, sondern verbindet. Eine Einladung zur gemeinsamen Erinnerungskultur – und zum Blick nach vorn.
Urheber Veranstaltungsbild: Homebase
Marktplatzsommer: Bühne für Radolfzell und seine Ortsteile
Drei Wochen lang verwandelt sich der Marktplatz mit der Volksbank-Bühne in eine lebendige Kulisse für: Musik, Theater, Tanz, Familienprogramm und vieles mehr. Kulturschaffende, Vereine, Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen, ihre Ideen einzubringen und Teil des vielfältigen Jubiläumsprogramms zu werden. Kostenlose Veranstaltungen sorgen für breite Teilhabe, ausgewählte Highlights werden als hochwertige Abendprogramme angeboten.
Alle Informationen unter radolfzell1200.de.
Urheber Veranstaltungsbild: Homebase
Nacht der Radolfzeller Unternehmen reloaded
Bei der Veranstaltung „Nacht der Radolfzeller Unternehmen reloaded“ wird die Stadt zum Erlebnisraum: Unternehmen, die das Stadtjubiläum unterstützen, öffnen ihre Türen und bieten spannende Einblicke in ihre Arbeitswelt – sowohl auf den jeweiligen Firmengeländen als auch in der Innenstadt. Die teilnehmenden Firmen laden zu vielfältigen Aktionen ein, darunter Theaterstücke, Führungen und exklusive Blicke hinter die Kulissen. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, Orte kennenzulernen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind – eine ideale Gelegenheit, Unternehmen auch als potenzielle Arbeitgeber näher kennenzulernen. Die verschiedenen Stationen sind durch einen kostenlosen Shuttlebus miteinander verbunden. Wer lieber sportlich unterwegs ist, kann die Veranstaltung auch mit dem Rad erkunden – dank der Unterstützung von der Firma Zweirad Joos, die kostenfreie Leihfahrräder zur Verfügung stellt. Abgerundet wird das Programm durch künstlerische und kulturelle Beiträge an den verschiedenen Standorten. Die Verbindung aus Wirtschaft, Kultur und kreativen Impulsen macht die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Stadt.
Urheber Veranstaltungsbild: Homebase