Aktionstag der Feuerwehr Radolfzell + Entenrennen

Das bekannte Radolfzeller Entenrennen mitten in der Altstadt erfreute sich über viele Jahre großer Beliebtheit bei den Radolfzellern und den Besuchern der Stadt.

Neben dem Entenrennen wird es eine Fahrzeug-Ausstellung, Live-Musik und Bewirtung geben.

48. Radolfzeller Altstadtfest

Den ganzen Tag über darf beim Radolfzeller Altstadtfest an zahlreichen Kunsthandwerk- und Gastronomieständen nach Lust und Laune gestöbert und geschlemmt werden. Kunstliebhaber dürfen das Kunst-Plätzle direkt beim Münster „Unserer Lieben Frau“ nicht verpassen. Aussteller mit künstlerischem und handwerklichem Geschick möchten hier den Besuchern ihre Kunst näherbringen.

Auch für Familien ist einiges geboten: Allein der traditionelle Kinderflohmarkt ist erfahrungsgemäß ein großer Besuchermagnet.

Weitere Informationen zum Programm folgen Mitte 2026.

Kreativwerkstatt für Kinder

Komm mit und erlebe eine kleine, bunte Reise mit Deiner Phantasie! Du kannst ganz frei malen mit unterschiedlichen Farben, vielfältige Materialien auf der Leinwand ausprobieren und Neues entdecken! Du kannst das Filzen ausprobieren, drucken, basteln, Collagen gestalten oder mit der Farbschleuder Kunstwerke machen u.v.m. Es gibt Kekse und Getränke am gemütlichen Feuer des Schwedenofens. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kursleitung unterstützt und gibt wertvolle Tipps bei der Umsetzung deiner Ideen.

Kunst ABC für Kinder

Begib dich mit uns auf eine bunte Entdeckungsreise voller Farben, Formen und Fantasie. Im Mittelpunkt steht die Freude am Ausprobieren und Gestalten mit vielfältigen Materialien – ob Papiere, Stoffreste, Schnüre, Farbrollen oder spannende Fundstücke.

Lass dich von den Werken berühmter Künstler:innen inspirieren und entdecke deine eigene kreative Handschrift. Du lernst abwechslungsreiche Techniken kennen, zum Beispiel Collage, Drucken, Filzen, Töpfern und Zeichnung – und erschaffst dabei ganz besondere Kunstwerke.

Interkulturelle Woche – Filmvorstellung „Sieger sein“

Die 11-Jährige Mona, welche aus Syrien nach Deutschland geflohen ist, besucht eine Schule im Berliner Stadtteil Wedding und hat anfangs sehr mit den klassischen Stigmata zu kämpfen. Ihre große Leidenschaft ist Fußball, daher tritt sie der Mädchen-Fußballmanschaft ihrer Schule bei. Die Mädchen bereiten sich auf ein großes Fußballtunier vor, an dem alle Berliner Schulen gegeneinander antreten. Dabei gibt es einige Hürden, die sie nur gemeinsam meistern können. Ein Film über Flucht, Chancengleichheit, Ausgrenzung, Geschlechterrollen und Teamgeist. Kinderfilm/Drama D 2024. Empfohlen für Kinder- und Jugendliche ab 10 Jahren.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche statt.

Fragen zur Interkulturellen Woche nimmt die kommunale Integrationsbeauftragte Frau Schöbel gerne unter soziales-integration@radolfzell.de oder telefonisch unter 07732 81673 entgegen.

Interkulturelle Woche – Familienfest

Familien und Kinder können sich auf verschiedene Angebote freuen: Gemeinsam Essen, Akrobatik, Trampolin, Musik sowie weitere Spielangebote und Überraschungen.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche statt.

Fragen zur Interkulturellen Woche nimmt die kommunale Integrationsbeauftragte Frau Schöbel gerne unter soziales-integration@radolfzell.de oder telefonisch unter 07732 81673 entgegen.

Interkulturelle Woche – Die Sprache der Zahlen

Wir nehmen die Kinder und Familien mit auf eine Reise durch die Welt der Zahlen. Beim Tag der offenen Tür im Kindergarten Weltenbummler führen einige Kinder vor, wie Zahlen spielerisch im Alltag erlebt und gelebt werden können. Spannende Mitmach-Aktionen, Rätsel und Geschichten machen Mathematik im Elementarbereich greifbar und laden zum Mitmachen ein.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche statt.

Fragen zur Interkulturellen Woche nimmt die kommunale Integrationsbeauftragte Frau Schöbel gerne unter soziales-integration@radolfzell.de oder telefonisch unter 07732 81673 entgegen.

Homburger Maislabyrinth

Spaß im Maislabyrinth.

Auf Wegen und Irrwegen den richtigen Weg durch den Mais finden.

Auf Stempelkarten im Labyrinth gefundene Buchstaben stempeln und im Lostopf landen.

Jederzeit begehbar ab 6. Juli.

Der Eintritt ist frei. Wer möchte, kann etwas in das Unkostenkässle werfen.

Für Erwachsene und Kinder interessant.

Wer war Ratoldus?

Die Ausstellung „Wer war Ratoldus?“ behandelt die Fragen, warum und seit wann die Schule ihren Namen trägt. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern werden die historischen Hintergründe des Bischof Ratoldus,

seinem Wirken in Radolfzell und der Namensgebung der Ratoldus-Schule erforscht. Ziel ist eine kleine Ausstellung über das Leben und Wirken von Ratoldus und seine Bedeutung für Radolfzell heute. Dafür werden die Schülerinnen und Schüler historisches Arbeiten kennenlernen und mehr über die Stadtgeschichte erfahren. Das erarbeitete Wissen wird in einer transportablen Dauerausstellung im Schulhaus präsentiert und mithilfe von Infotexten auf der Schulhomepage mit der erweiterten Schulgemeinschaft geteilt. Passend zum Konzept der Schule soll darauf geachtet werden, auch inklusive Elemente in die Ausstellung einzubringen. Daran anschließend können Folgeprojekte an der Schule umgesetzt werden.

Homburger Maislabyrinth | Nachts im Maislabyrinth

Spaß im Maislabyrinth.

Auf Wegen und Irrwegen den richtigen Weg durch den Mais finden.

Auf Stempelkarten im Labyrinth gefundene Buchstaben stempeln und im Lostopf landen.

Jederzeit begehbar ab 6. Juli.

Der Eintritt ist frei. Wer möchte, kann etwas in das Unkostenkässle werfen.

Für Erwachsene und Kinder interessant.