Radolfzeller Kinderfest
Weitere Informationen folgen Anfang 2026.
Homburger Maislabyrinth | Nachts im Maislabyrinth
Spaß im Maislabyrinth.
Auf Wegen und Irrwegen den richtigen Weg durch den Mais finden.
Auf Stempelkarten im Labyrinth gefundene Buchstaben stempeln und im Lostopf landen.
Jederzeit begehbar ab 6. Juli.
Der Eintritt ist frei. Wer möchte, kann etwas in das Unkostenkässle werfen.
Für Erwachsene und Kinder interessant.
Zirkus Kunterbunt – Figurentheater für Kinder
Singend begrüßt der Zirkusdirektor das Publikum. Sein Zirkus – eine Kiste – ist klein, sehr klein. Und weil der Zirkus so klein ist, muss der Direktor auch fast alles selber machen: Er ist Dompteur, übernimmt die Musikkapelle, spielt den Zauberer und vieles mehr. Da ist der Herr Direktor schnell das ein oder andere Mal überfordert.
Doch die dort auftretenden Tiere sind dafür umso erstaunlicher: die tanzenden galanten Enten, die bezaubernde Nachtigall, die Lieder trällert vom Vogelball, ein Löwentanz – hoch in der Luft, mit Löwenschwanz. Ein wahres Wunder ist die dreistöckige Pyramide mit Jumbo, dem Elefanten und all seinen Verwandten!
Für Kinder ab drei Jahren, Dauer ca. 40 Minuten, Spiel: Christoph Frank (Zauberbühne)
Interkulturelle Woche – Filmvorstellung „Sieger sein“
Die 11-Jährige Mona, welche aus Syrien nach Deutschland geflohen ist, besucht eine Schule im Berliner Stadtteil Wedding und hat anfangs sehr mit den klassischen Stigmata zu kämpfen. Ihre große Leidenschaft ist Fußball, daher tritt sie der Mädchen-Fußballmanschaft ihrer Schule bei. Die Mädchen bereiten sich auf ein großes Fußballtunier vor, an dem alle Berliner Schulen gegeneinander antreten. Dabei gibt es einige Hürden, die sie nur gemeinsam meistern können. Ein Film über Flucht, Chancengleichheit, Ausgrenzung, Geschlechterrollen und Teamgeist. Kinderfilm/Drama D 2024. Empfohlen für Kinder- und Jugendliche ab 10 Jahren.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche statt.
Fragen zur Interkulturellen Woche nimmt die kommunale Integrationsbeauftragte Frau Schöbel gerne unter soziales-integration@radolfzell.de oder telefonisch unter 07732 81673 entgegen.
Interkulturelle Woche – Familienfest
Familien und Kinder können sich auf verschiedene Angebote freuen: Gemeinsam Essen, Akrobatik, Trampolin, Musik sowie weitere Spielangebote und Überraschungen.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche statt.
Fragen zur Interkulturellen Woche nimmt die kommunale Integrationsbeauftragte Frau Schöbel gerne unter soziales-integration@radolfzell.de oder telefonisch unter 07732 81673 entgegen.
Interkulturelle Woche – Die Sprache der Zahlen
Wir nehmen die Kinder und Familien mit auf eine Reise durch die Welt der Zahlen. Beim Tag der offenen Tür im Kindergarten Weltenbummler führen einige Kinder vor, wie Zahlen spielerisch im Alltag erlebt und gelebt werden können. Spannende Mitmach-Aktionen, Rätsel und Geschichten machen Mathematik im Elementarbereich greifbar und laden zum Mitmachen ein.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche statt.
Fragen zur Interkulturellen Woche nimmt die kommunale Integrationsbeauftragte Frau Schöbel gerne unter soziales-integration@radolfzell.de oder telefonisch unter 07732 81673 entgegen.
Schneekönigin – das Musical
Zwischen Traumwelt und Wirklichkeit: Im Musical-Highlight „Schneekönigin“ wird das Publikum Teil eines spannenden Abenteuers mit zauberhaften Wesen und unbegrenzten Möglichkeiten. Eigens komponierte Musicalsongs, jede Menge Humor und ganz viel Herz sorgen für ein unverwechselbares Live-Erlebnis für die ganze Familie!
Das Theater Liberi inszeniert das bekannte Märchen von Hans Christian Andersen als moderne Musicaladaption. Das professionelle Musical-Ensemble erzählt die Geschichte von der Einsamkeit einer Außenseiterin und ihrem Wunsch nach Bewunderung und Akzeptanz, aber auch von Mut und bedingungsloser Freundschaft. Dieser Kontrast spiegelt sich auch im Bühnenbild wider, das die Grenzen zwischen Fantasie und Realität verschwimmen lässt. Musikalisch wird dem Publikum eine rasante Reise durch verschiedene Genres mit großen Arrangements geboten, abgerundet von eindrucksvollen Choreografien und einem außergewöhnlichen Lichtdesign.
Wer war Ratoldus?
Die Ausstellung „Wer war Ratoldus?“ behandelt die Fragen, warum und seit wann die Schule ihren Namen trägt. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern werden die historischen Hintergründe des Bischof Ratoldus,
seinem Wirken in Radolfzell und der Namensgebung der Ratoldus-Schule erforscht. Ziel ist eine kleine Ausstellung über das Leben und Wirken von Ratoldus und seine Bedeutung für Radolfzell heute. Dafür werden die Schülerinnen und Schüler historisches Arbeiten kennenlernen und mehr über die Stadtgeschichte erfahren. Das erarbeitete Wissen wird in einer transportablen Dauerausstellung im Schulhaus präsentiert und mithilfe von Infotexten auf der Schulhomepage mit der erweiterten Schulgemeinschaft geteilt. Passend zum Konzept der Schule soll darauf geachtet werden, auch inklusive Elemente in die Ausstellung einzubringen. Daran anschließend können Folgeprojekte an der Schule umgesetzt werden.
47. Radolfzeller Altstadtfest
Den ganzen Tag über darf beim Radolfzeller Altstadtfest an zahlreichen Kunsthandwerk- und Gastronomieständen nach Lust und Laune gestöbert und geschlemmt werden. Kunstliebhaber dürfen das Kunst-Plätzle direkt beim Münster „Unserer Lieben Frau“ nicht verpassen. Aussteller mit künstlerischem und handwerklichem Geschick möchten hier den Besuchern ihre Kunst näherbringen.
Auch für Familien ist einiges geboten: Allein der traditionelle Kinderflohmarkt ist erfahrungsgemäß ein großer Besuchermagnet.
MUSIKPROGRAMM
Marktplatzbühne
11.00 Uhr | Eröffnung durch den Oberbürgermeister Simon Gröger
11.00 – 13.45 Uhr | Schnooke Vielharmoniker
14.30 – 17.15 Uhr | Son Tres
20.00 – 22.00 Uhr | The Rockpack
Musik am Zunfthaus der Narrizella
11.00 – 15.00 Uhr | DiDa & Friends
15.30 – 17.30 Uhr | Schnooke Vielharmoniker
18.00 – 22.00 Uhr | Veteranilli
Musik auf dem Seetorplatz
11.30 – 15.00 Uhr | Narrenmusik Radolfzell
16.00 – 21.00 Uhr | Holzhauermusik Radolfzell
Musik Hinter der Burg
12.00 – 16.00 Uhr | Überraschungsband
16.00 – 22.00 Uhr | Tom Alex Band
Hier erfahren Sie mehr über das Radolfzeller Altstadtfest.
Internationaler Tag
Was ist der Internationale Tag?
Der Internationale Tag hat in Radolfzell eine lange Tradition und
wird seit über 25 Jahren gefeiert. Es ist ein Fest der Kulturen, mit
Musik, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten aus Afghanistan, Indien,
Italien, Sri Lanka, Syrien, Türkei, Ukraine und Ungarn.
Es ist ein Tag der Begegnung und des friedlichen Zusammenlebens
zwischen Menschen aus anderen Ländern und Bürgerinnen und Bürgern von
Radolfzell.
Integration
Deutschland ist stark von Zuwanderung geprägt. Integration ist somit
für uns heute und in Zukunft von zentraler Bedeutung. Die kulturelle
Vielfalt bestimmt zunehmend das Bild unserer Gesellschaft und führt zu
grundlegenden Veränderungen der Arbeits- und Lebensverhältnissen.
Mit dem Internationalen Tag möchten wir die Vielfältigkeit und
Unterschiedlichkeit, aber auch die Gemeinsamkeiten der verschiedenen
Nationen deutlich machen. Integration bedeutet immer ein aufeinander
Zugehen. Wo könnte das besser gelingen als bei einem Fest, beim
ungezwungenem Zusammensein und anregenden Gesprächen? Mit einem Blick
auf die Kulturen unserer Mitbürger erweitern wir den Horizont und
fördern damit Toleranz und Verständnis untereinander.