Neujahrsempfang

Der traditionelle Neujahrsempfang ist längst ein Veranstaltungshighlight,
das fest zum Veranstaltungskalender unserer Stadt gehört. Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Radolfzell herzlich dazu ein, gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen.

Eröffnet wird der Empfang von Oberbürgermeister Simon Gröger. Im Zeichen des großen 1.200-jährigen Stadtjubiläums können sich die Gäste in diesem Jahr auf ein ganz besonderes Überraschungsprogramm freuen: Ein spannender Beitrag über Radolfzell wird für beste Unterhaltung sorgen. Für die jüngsten Besucherinnen und Besucher gibt es ein Kinderprogramm, sodass der Neujahrsempfang zu einem Event für die ganze Familie wird. Musikalisch wird der Empfang von der Stadtkapelle Radolfzell 1772 e. V. umrahmt. Ein weiterer Höhepunkt ist der eigens komponierte Jubiläumssong, der hier erstmals vorgestellt wird. 

Wir freuen uns, Sie beim Neujahrsempfang begrüßen zu dürfen und gemeinsam ein festliches Jubiläumsjahr einzuleiten!

Urheber Veranstaltungsbild: Stadt Radolfzell

Nacht der Radolfzeller Unternehmen reloaded

Bei der Veranstaltung „Nacht der Radolfzeller Unternehmen reloaded“ wird die Stadt zum Erlebnisraum: Unternehmen, die das Stadtjubiläum unterstützen, öffnen ihre Türen und bieten spannende Einblicke in ihre Arbeitswelt – sowohl auf den jeweiligen Firmengeländen als auch in der Innenstadt. Die teilnehmenden Firmen laden zu vielfältigen Aktionen ein, darunter Theaterstücke, Führungen und exklusive Blicke hinter die Kulissen. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, Orte kennenzulernen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind – eine ideale Gelegenheit, Unternehmen auch als potenzielle Arbeitgeber näher kennenzulernen. Die verschiedenen Stationen sind durch einen kostenlosen Shuttlebus miteinander verbunden. Wer lieber sportlich unterwegs ist, kann die Veranstaltung auch mit dem Rad erkunden – dank der Unterstützung von der Firma Zweirad Joos, die kostenfreie Leihfahrräder zur Verfügung stellt. Abgerundet wird das Programm durch künstlerische und kulturelle Beiträge an den verschiedenen Standorten. Die Verbindung aus Wirtschaft, Kultur und kreativen Impulsen macht die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Stadt.

Urheber Veranstaltungsbild: Homebase

Fabelwesen und fantastische Tiere – Kreativworkshop für Kinder

Fabelwesen und fantastische Tiere – Kreativworkshop für Kinder

Tauche ein in die magische Welt der Fantasie und erwecke deine eigenen Fabelwesen. In diesem Workshop lernst du, wie du mit Malerei, Zeichnung und Collage deine Vorstellungen auf Papier bringen kannst.

Termin: 28. Juni 2025 von 14.30 – 17.00 Uhr
Teilnehmende: Für Kinder ab 5 Jahren
Kosten: 30 Euro inkl. Material

Crossover der Extraklasse

„Die Jungen Tenöre“ entführen ihr Publikum „Live und Unplugged“ in eine intime Klangwelt.

Die Gruppe von herausragenden Sängern, die sich durch ihre
charakteristischen Stimmen und ihre mitreißende Bühnenpräsenz einen
Namen gemacht haben, besteht aus Ilja Martin, Carlos Sanchez und
Matthias Eger. Als weiteres Highlight haben sie als Gast die Sopranistin
Jasmin von Brünken eingeladen.

Mit ihrer einzigartigen Mischung aus klassischen Arien und modernen
Hits begeistern sie ihr Publikum weltweit und setzen neue Maßstäbe in
der Welt der klassischen Musik.

Mit einem abwechslungsreichen Repertoire, das von klassischen
Meisterwerken bis zu zeitgenössischen Hits reicht, werden die Jungen
Tenöre eine Vielzahl von Musikgenres abdecken und dabei ihre
einzigartige Interpretation und Leidenschaft für jeden Song zum Ausdruck
bringen. Das Publikum darf sich auf unvergessliche musikalische Momente
freuen, die durch die Authentizität und Unmittelbarkeit des
Unplugged-Formats noch intensiver werden.

Söhne Mannheims Piano

Ganz leise hat das Live-Format SÖHNE MANNHEIMS PIANO die Konzertbühnen erobert:

Söhne-Hits in Piano-Versionen, performt von Florian Sitzmann am Konzertflügel und Dominic Sanz, Giuseppe „Gastone“ Porrello, Karim Amun, Michael Klimas und Metaphysics an den Mikrofonen.

Es entsteht eine besondere, intime Atmosphäre, wenn Söhne-Pianist Florian Sitzmann die Songs der Band in Klavier-Versionen neu interpretiert. Es sind Konzertabende voller Gänsehaut-Momente für die Fans, die zum Mitsingen eingeladen sind – aber auch für die Sänger, die pur und ungefiltert die Essenz von Söhne-Klassikern wie „Und wenn ein Lied“ oder „Geh davon aus“ freilegen. Exzellenter mehrstimmiger Gesang, kombiniert mit virtuosen Piano-Linien – das ist der magische Mix, der SÖHNE MANNHEIMS PIANO-Konzerte einzigartig machen.

Sein Publikum begeistert er neben seiner markanten Stimme vor allem mit seiner Vielseitigkeit. Diese konnte der Sänger bereits in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern beweisen: Seit Jahren spielt Max Mutzke mit Jazzgrößen wie Klaus Doldinger, Wolfgang Haffner, Bill Evans, Till Brönner, Nils Wülker, Matti Klein Band, Marialy Pacheco und vielen mehr, aber auch mit den größten und erfolgreichsten Big Bands wie beispielsweise der SWR Big Band, dem WDR Funkhausorchester, der Big Band der Bundeswehr oder auch mit klassischen Orchestern wie der NDR Radiophilharmonie, dem Filmorchester Babelsberg oder dem Streichquintett Takeover Ensemble.

Max Mutzke & Band

Sein Publikum begeistert er neben seiner markanten Stimme vor allem mit seiner Vielseitigkeit. Diese konnte der Sänger bereits in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern beweisen: Seit Jahren spielt Max Mutzke mit Jazzgrößen wie Klaus Doldinger, Wolfgang Haffner, Bill Evans, Till Brönner, Nils Wülker, Matti Klein Band, Marialy Pacheco und vielen mehr, aber auch mit den größten und erfolgreichsten Big Bands wie beispielsweise der SWR Big Band, dem WDR Funkhausorchester, der Big Band der Bundeswehr oder auch mit klassischen Orchestern wie der NDR Radiophilharmonie, dem Filmorchester Babelsberg oder dem Streichquintett Takeover Ensemble.

Medlz – „Die 90er – A-Cappella“ Stimme – Bass – Beat

Weibliche A cappella-Bands sind nicht so unterhaltsam wie ihre männlichen Pendants?
Dass dies schlicht Klischees sind, beweisen die MEDLZ aus Dresden seit über 25 Jahren. 
Und so bestanden auch die 90er nicht nur aus „Mr. Vain“ und „What is love“. Wer die 90er erlebt hat, weiß, dass sie musikalisch so vielfältig waren wie kaum ein anderes Jahrzehnt: Von „The Prodigy“ über Grönemeyer, bis zu STING und „Guano Apes“ wohldosierter Percussion, der das Publikum nicht lang auf den Sitzen hält.

Die Liste der Emotionen, Musikrichtungen und Songs ist lang. Umso kurzweiliger wird dieser Konzertabend – denn wer die MEDLZ schon einmal erlebt hat, weiß, dass ihnen die Nähe zum Publikum das Wichtigste ist.

Und wie immer lautet ihr oberstes Credo: Unterhaltung! Die Shows sind selbstironisch und witzig – gleichzeitig charmant und tief bewegend.

Mit nur vier Stimmen schaffen die MEDLZ es, jeden Konzertsaal zum Kochen zu bringen oder eine emotionale Stille zu erzeugen, in der man die berühmte Stecknadel fallen hört.

Dabei beeindrucken sie vor allem durch ihren modernen Sound. Mit wohldosierter Percussion schaffen sie es, Sounds zu erzeugen, sodass schon manchem Gast erst im Nachhinein bewusst wurde, dass er soeben ein A Cappella-Konzert erlebt hat.