Crossover der Extraklasse
„Die Jungen Tenöre“ entführen ihr Publikum „Live und Unplugged“ in eine intime Klangwelt.
Die Gruppe von herausragenden Sängern, die sich durch ihre
charakteristischen Stimmen und ihre mitreißende Bühnenpräsenz einen
Namen gemacht haben, besteht aus Ilja Martin, Carlos Sanchez und
Matthias Eger. Als weiteres Highlight haben sie als Gast die Sopranistin
Jasmin von Brünken eingeladen.
Mit ihrer einzigartigen Mischung aus klassischen Arien und modernen
Hits begeistern sie ihr Publikum weltweit und setzen neue Maßstäbe in
der Welt der klassischen Musik.
Mit einem abwechslungsreichen Repertoire, das von klassischen
Meisterwerken bis zu zeitgenössischen Hits reicht, werden die Jungen
Tenöre eine Vielzahl von Musikgenres abdecken und dabei ihre
einzigartige Interpretation und Leidenschaft für jeden Song zum Ausdruck
bringen. Das Publikum darf sich auf unvergessliche musikalische Momente
freuen, die durch die Authentizität und Unmittelbarkeit des
Unplugged-Formats noch intensiver werden.
Himmelhoch jauchzend, zutiefst betrübt
Werke von C.P.E. Bach, Mozart und Beethoven. Christina Kobb, Hammerflügel und Anton Steck, Barockvioline.
Konzertort: Hinter der Burg 3.
Eintritt € 25 – Abendkasse / Reservation über info@klangkultur-radolfzell.de
HOLE IN SPACE
Crossover-Konzert mit 2 Gamben. Christiane Gerhardt und Tilman Muthesius, Viola da Gamba.
Konzertort: Hinter der Burg 3.
Eintritt € 25 – Abendkasse / Reservation über info@klangkultur-radolfzell.de
Zeller Kultur e.V. präsentiert: Jazz open mit Fridge People
Fridge People begann in den späten 80er Jahren als Schülerband, die bei den Proben immer sämtlich Kühlschränke leerte. Nach gemeinsamem Jazzstudium in Mannheim veröffentlichte die Band 2000 und 2006 in neuer Besetzung dann zwei hochgelobte CDs. Jetzt, nach 10-jähriger Pause, sind sie wieder live zu hören mit ihrem „freeflowing-fusion-energetic-groove-jazz“: Weg vom Kopf – hin zum Bauch! Musik, die die Imagination anregt, voller Energie und Überraschung!
Die Presse jubelt: „Welch’ ein Meer an Klängen, Rhythmen, Melodien das Quintett hier erschuf! Ton gewordene Phantasien und in Klang gelöste Gedanken und Gefühle verdichten sich in ihrer
Arbeit zu einer klingenden Gesamtheit, die man problemlos als Soundtrack für ein modernes Roadmovie verwenden könnte. „Packende Energien, ein Highlight zeitgenössischer Jazz-Kunst.“ (Rheinpfalz). „Bands wie die Fridge People halten die Fusion-Musik frisch.“ (Mannheimer Morgen), „Wohl dosiert und fintenreich. Kalte Zeiten brauchen heiße Rhythmen, Titel für Titel wohltemperierter Fusion.“ (Stuttgarter Zeitung). Weitere Infos zu Fridge People: www.fridgepeople.de
Eintritt frei – Spenden willkommen.
Sollte das Konzert wetterbedingt ausfallen, wird dies so früh wie möglich auf www.zellerkultur.de bekannt gegeben.
Zeller Kultur e. V. präsentiert: Jazz open mit The Chamber Jazz Quartet
Die Band des Freiburger Bassisten Michael Pöhlmann präsentiert seine Originalkompositionen in einem idealen Setting: Ein farbiger, unverstärkter Klang, Witz und stilistische Souveränität stellen schnell Kontakt zwischen Bühne und Publikum her. In der Presse wird der intensive Swing der Gruppe ebenso herausgestellt wie ihr intimes Zusammenspiel, und die Basslegende Steve Swallow findet in der Eleganz von Pöhlmanns harmonischen Wendungen Entsprechungen zu seinem eigenen Stil. Besetzung: Jürgen Hagenlocher (Saxophon), Andreas Hermann (Klavier), David Giesel (Schlagzeug), Michael Pöhlmann (Kontrabass und Komposition). Weitere Infos zu The Chamber Jazz Quartet: www.michaelpoehlmann.de.
Eintritt frei – Spenden willkommen.
Sollte das Konzert wetterbedingt ausfallen, wird dies so früh wie möglich auf www.zellerkultur.de bekannt gegeben.
Söhne Mannheims Piano
Ganz leise hat das Live-Format SÖHNE MANNHEIMS PIANO die Konzertbühnen erobert:
Söhne-Hits in Piano-Versionen, performt von Florian Sitzmann am Konzertflügel und Dominic Sanz, Giuseppe „Gastone“ Porrello, Karim Amun, Michael Klimas und Metaphysics an den Mikrofonen.
Es entsteht eine besondere, intime Atmosphäre, wenn Söhne-Pianist Florian Sitzmann die Songs der Band in Klavier-Versionen neu interpretiert. Es sind Konzertabende voller Gänsehaut-Momente für die Fans, die zum Mitsingen eingeladen sind – aber auch für die Sänger, die pur und ungefiltert die Essenz von Söhne-Klassikern wie „Und wenn ein Lied“ oder „Geh davon aus“ freilegen. Exzellenter mehrstimmiger Gesang, kombiniert mit virtuosen Piano-Linien – das ist der magische Mix, der SÖHNE MANNHEIMS PIANO-Konzerte einzigartig machen.
Sein Publikum begeistert er neben seiner markanten Stimme vor allem mit seiner Vielseitigkeit. Diese konnte der Sänger bereits in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern beweisen: Seit Jahren spielt Max Mutzke mit Jazzgrößen wie Klaus Doldinger, Wolfgang Haffner, Bill Evans, Till Brönner, Nils Wülker, Matti Klein Band, Marialy Pacheco und vielen mehr, aber auch mit den größten und erfolgreichsten Big Bands wie beispielsweise der SWR Big Band, dem WDR Funkhausorchester, der Big Band der Bundeswehr oder auch mit klassischen Orchestern wie der NDR Radiophilharmonie, dem Filmorchester Babelsberg oder dem Streichquintett Takeover Ensemble.
Max Mutzke & Band
Sein Publikum begeistert er neben seiner markanten Stimme vor allem mit seiner Vielseitigkeit. Diese konnte der Sänger bereits in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Künstlern beweisen: Seit Jahren spielt Max Mutzke mit Jazzgrößen wie Klaus Doldinger, Wolfgang Haffner, Bill Evans, Till Brönner, Nils Wülker, Matti Klein Band, Marialy Pacheco und vielen mehr, aber auch mit den größten und erfolgreichsten Big Bands wie beispielsweise der SWR Big Band, dem WDR Funkhausorchester, der Big Band der Bundeswehr oder auch mit klassischen Orchestern wie der NDR Radiophilharmonie, dem Filmorchester Babelsberg oder dem Streichquintett Takeover Ensemble.
Medlz – „Die 90er – A-Cappella“ Stimme – Bass – Beat
Weibliche A cappella-Bands sind nicht so unterhaltsam wie ihre männlichen Pendants? Dass dies schlicht Klischees sind, beweisen die MEDLZ aus Dresden seit über 25 Jahren. Und so bestanden auch die 90er nicht nur aus „Mr. Vain“ und „What is love“. Wer die 90er erlebt hat, weiß, dass sie musikalisch so vielfältig waren wie kaum ein anderes Jahrzehnt: Von „The Prodigy“ über Grönemeyer, bis zu STING und „Guano Apes“ wohldosierter Percussion, der das Publikum nicht lang auf den Sitzen hält.
Die Liste der Emotionen, Musikrichtungen und Songs ist lang. Umso kurzweiliger wird dieser Konzertabend – denn wer die MEDLZ schon einmal erlebt hat, weiß, dass ihnen die Nähe zum Publikum das Wichtigste ist.
Und wie immer lautet ihr oberstes Credo: Unterhaltung! Die Shows sind selbstironisch und witzig – gleichzeitig charmant und tief bewegend.
Mit nur vier Stimmen schaffen die MEDLZ es, jeden Konzertsaal zum Kochen zu bringen oder eine emotionale Stille zu erzeugen, in der man die berühmte Stecknadel fallen hört.
Dabei beeindrucken sie vor allem durch ihren modernen Sound. Mit wohldosierter Percussion schaffen sie es, Sounds zu erzeugen, sodass schon manchem Gast erst im Nachhinein bewusst wurde, dass er soeben ein A Cappella-Konzert erlebt hat.
Bundeswehr BigBand
Wie schon in den vergangenen Jahren findet dieses außergewöhnliche Konzert am Konzertsegel Radolfzell statt. Die Big Band der Bundeswehr ist eines der besten und ungewöhnlichsten Jazz Orchester Deutschlands. Die Vollblutmusiker reisen mit Europas größter transportabler Show-Bühne an. Sie wird in voller Besetzung in unsere Stadt kommenund eine abwechslungsreiche Show mit Swing, Jazz, Rock und Pop präsentieren.Mit dabei sind Sängerinnen und Sänger aus Südafrika, Schweden und Portugal, die alle ihre eigene Note haben und gemeinsam wunderbar miteinander harmonieren.
Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Im Vorprogramm des Konzerts spielt ab 18.30 Uhr die Narrenmusik der Narrizella Ratoldi. Der Eintritt ist frei. Spenden für die Bürgerstiftung Radolfzell vor und während des Konzerts werden jedoch gerne entgegengenommen. Für Essen und Getränke wird gesorgt. Auch diese Einnahmen kommen vollständig der Bürgerstiftung zugute. Stühle, Decken oder andere Sitzgelegenheiten dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mit auf das Gelände genommen werden. Für Gäste mit Rollatoren gibt es einen separaten Bereich. Sitzgelegenheiten werden in der Seebar neben dem Festgelände verfügbar sein.
Die Bürgerstiftung Radolfzell macht ihrem Namen auch mit dem Benefizkonzert wieder alle Ehre: Sie ist von den Bürgern, mit den Bürgern und für die Bürger. Dabei unterstützt sie das ganze Jahr hindurch eine Vielzahl von sozialen Projekten, mit besonderem Schwerpunkt auf die Kinder und die Senioren Radolfzells. Weiterführende Informationen gibt es im Facebook und im Internet unter www.buergerstiftung-radolfzell.de
Bodenseefestival: Fear not!
UniSono Konstanz
Es sind unruhige Zeiten: Kriege, Umweltzerstörung und gesellschaftliche Polarisierung beeinflussen zunehmend den Alltag und bedrohen die Freiheit der Menschen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Dieser Entwicklung möchte das Vokalensemble UniSono Konstanz e.V. mit seinem aktuellen Programm „Fear Not“ (Fürchte Dich nicht) unter Leitung von Johannes Heieck einen musikalischen Hoffnungsschimmer entgegensetzen. Zu genießen gibt es die Gesangskunst der Sängerinnen und Sänger am Freitag, 06.06.2025, um 20.00 Uhr in der Evangelischen Christuskirche in der Brühlstraße 5.
„Fear Not“ umfasst Kompositionen aus verschiedenen Epochen, die genau jene Momente fokussieren, in denen unerwartet Licht ins Dunkel dringt. Ob es der greise Simeon ist, der am Ende seines Lebens das Licht Christi erblickt, oder der Verbrecher, der am Kreuz in Jesus die Hoffnung auf eine Zukunft im Paradies erkennt: Jede der zwölf Kompositionen will den Hörenden in Zeiten der Bedrängnis und Unfreiheit die Hoffnung auf ein besseres, angstfreies Morgen schenken.
Der Eintritt kostet 20,00 Euro, ermäßigt 15,00 Euro.
Programm & Tickets:
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und den Tickets gibt es im Internet auf der Seite des Bodenseefestivals: www.bodenseefestival.de, bei der Tourist-Information in der Seestraße 30 in Radolfzell (Telefon 0 77 32 / 81-500) sowie bei Reservix, www.reservix.de