Tango-Flashmob: Die Tango-Argentino Szene Radolfzells präsentiert sich

Das Projekt-Tango Flashmob findet am 16. Mai gegen 11 Uhr morgens auf dem Marktplatz von Radolfzell statt. Zwei argentinische Tangomusiker, ein Bandoneonist und ein Gitarrist, beginnen Tangomusik zu spielen, als wäre es ein Straßenkonzert. Die Menschen kommen näher, um dem Tangoduo zuzuhören. Plötzlich beginnt ein Paar zu tanzen. Sie tanzen eine Minute lang und trennen sich dann, um zwei weitere Personen zum Tanzen einzuladen. Diese beiden Paare tanzen eine weitere Minute lang und trennen sich dann wieder, um vier weitere Personen einzuladen, und so weiter, bis der Platz voller tanzender Paare ist. Es ist wie ein Schneeball, der immer größer wird. Anschließend laden die Tanzbegabten die Unerfahrenen zu einem kleinen Tangokurs ein, der vom argentinischen Lehrer Rafael Mendaro geleitet wird.

Urheber Veranstaltungsbild: Infobae

Im Takt der Stadt: Geschichten in Musik und Sand

Im Rahmen des Stadtjubiläums lädt der Musikverein Böhringen unter der Leitung von Dr. Marco Geigges mit seinem Programm „Im Takt der Stadt: Geschichten in Musik und Sand“ zu einem unvergesslichen Konzertabend ein, bei dem Klang und Bild ineinanderfließen. Hierbei kommen Werke zur Aufführung, die Stadtbilder und städtische Geschichten widerspiegeln. Die Musikerinnen und Musiker erwecken mit der packenden Komposition „Bricks in Fire“ die Geschichte der Ziegelei Rickelshausen zum Leben, während ein eigens für Radolfzell und seine Ortsteile geschaffenes Blasorchesterwerk klangliche Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Zeitgleich verwandelt ein Sandmaler ausgewählte Werke in filigrane Sandbilder, die in Echtzeit entstehen und die Erzählkraft der Musik visuell unterstreichen. Dieses besondere Format eröffnet dem Publikum ganz neue Zugänge zur Identität der Stadt, indem es regionale Geschichten für mehrere Sinne erlebbar macht.

Urheber Veranstaltungsbild: MV Böhringen

Schlagwerk trifft Akkordeon

Zum Jubiläumsjahr gibt es ein besonderes musikalisches Highlight: 

Das Akkordeon-Orchester Radolfzell und das Schlagzeugensemble der Musikschule Radolfzell vereinen ihre Kräfte und präsentieren am 17. und 18. Oktober im Kleinen Saal des Milchwerks ein neu komponiertes Werk.

Im Mittelpunkt stehen die Themenschwerpunkte Geschichte, Kultur und Entfaltung:

» Zwei erfolgreiche Klangkörper aus der Radolfzeller Musikwelt treten gemeinsam auf.

» Musikerinnen, Musiker und Publikum erleben Musik über den eigenen Tellerrand hinaus.

» Kreativität, Begegnung und kultureller Austausch entfalten sich in einem einzigartigen Konzert.

Ein Konzert voller Klangvielfalt, Rhythmus und kultureller Brücken!

Urheber Veranstaltungsbild: Akkordeon-Orchester

Uraufführung des Werkes MODI RADOLFI CELLAE

Für das Stadtjubiläum 2026 entstand eine eigens komponierte sinfonische Suite, die in fünf Sätzen das pulsierende Leben Radolfzells im Mittelalter in musikalischen Bildern lebendig werden lässt. Sowohl weltliche als auch kirchliche Szenen rund um das Münster – vom geschäftigen Markttreiben bis zu den Zeremonien der Hausherren – werden klanglich nachgezeichnet.
Die rund 15-minütige Komposition wird bei ihrer Uraufführung von einem eigens zu den einzelnen Sätzen produzierten Film von dem Radolfzeller Filmemacher Günter Köhler visuell begleitet, der die historischen Motive eindrucksvoll untermalt. Die Uraufführung findet im Rahmen des Marktplatzkonzerts der Stadtkapelle Radolfzell vor dem Münster statt.

Urheber Veranstaltungsbild: Nicola Reimer

Anno 1926 „Radolfzell feiert 1100 Jahre“

In einer Ausstellung präsentiert der Förderverein Museum und Stadtgeschichte Radolfzell e. V. 40 eindrucksvolle Impressionen der Jubiläumsfeier, die vor exakt 100 Jahren in Radolfzell stattfand. Die historischen Glasplattenaufnahmen aus dem Bildarchiv der Familie Moriell geben einen faszinierenden Einblick in das damalige Festgeschehen und die Atmosphäre der Stadt. Dank gezielter Förderung konnten die Original-Glasplatten restauriert und reproduziert werden. Die anschließend großformatig gedruckten Abzüge werden in einer kostenlosen Ausstellung in der Stadtbibliothek der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Urheber Veranstaltungsbild: Förderverein Museum_Archiv Familie Moriell

Klingendes Münster

Zum feierlichen Ausklang des Jubiläumsjahres lädt das „Klingende Münster“ zu einem Abend voller Musik, Gemeinschaft und Lichterglanz ein. Im poetisch illuminierten Münster Unserer Lieben Frau zeichnen Musikerinnen und Musiker der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und der Musikschule Radolfzell die 1.200-jährige Geschichte Radolfzells in vielfältigen Klangfarben nach. 

Gemeinsam lassen sie ein abwechslungsreiches musikalisches Mosaik entstehen, das die Zuhörenden auf eine stimmungsvolle Reise durch die Zeiten mitnimmt.

Das Programm wird am 12. Dezember zweimal aufgeführt – um 17.30 Uhr und um 19.30 Uhr.

Zwischen den beiden Konzerten, um 18.45 Uhr, findet ein besonderes gemeinschaftliches Erlebnis auf dem Marktplatz statt (ohne Eintritt):
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Simon Gröger verwandeln sich alle Anwesenden unter der Leitung von Pia Löb (Kantorin der Christuskirche) in einen großen Chor und singen gemeinsam Adventslieder. Begleitet von einem Blechbläserensemble, das sich aus dem Posaunenchor der Christuskirche und dem Jugendblasorchester Radolfzell unter der Leitung von Norbert Steiner und Kuno Rauch zusammensetzt, entsteht so ein Moment der Verbundenheit und ein musikalisches Zeichen für das Miteinander, das Radolfzell so lebendig macht.

Urheber Veranstaltungsbild: Homebase

Crossover der Extraklasse

„Die Jungen Tenöre“ entführen ihr Publikum „Live und Unplugged“ in eine intime Klangwelt.

Die Gruppe von herausragenden Sängern, die sich durch ihre
charakteristischen Stimmen und ihre mitreißende Bühnenpräsenz einen
Namen gemacht haben, besteht aus Ilja Martin, Carlos Sanchez und
Matthias Eger. Als weiteres Highlight haben sie als Gast die Sopranistin
Jasmin von Brünken eingeladen.

Mit ihrer einzigartigen Mischung aus klassischen Arien und modernen
Hits begeistern sie ihr Publikum weltweit und setzen neue Maßstäbe in
der Welt der klassischen Musik.

Mit einem abwechslungsreichen Repertoire, das von klassischen
Meisterwerken bis zu zeitgenössischen Hits reicht, werden die Jungen
Tenöre eine Vielzahl von Musikgenres abdecken und dabei ihre
einzigartige Interpretation und Leidenschaft für jeden Song zum Ausdruck
bringen. Das Publikum darf sich auf unvergessliche musikalische Momente
freuen, die durch die Authentizität und Unmittelbarkeit des
Unplugged-Formats noch intensiver werden.

Himmelhoch jauchzend, zutiefst betrübt

Werke von C.P.E. Bach, Mozart und Beethoven. Christina Kobb, Hammerflügel und Anton Steck, Barockvioline.

Konzertort: Hinter der Burg 3. 

Eintritt € 25 – Abendkasse / Reservation über info@klangkultur-radolfzell.de

HOLE IN SPACE

Crossover-Konzert mit 2 Gamben. Christiane Gerhardt und Tilman Muthesius, Viola da Gamba.

Konzertort: Hinter der Burg 3. 

Eintritt € 25 – Abendkasse / Reservation über info@klangkultur-radolfzell.de

Zeller Kultur e.V. präsentiert: Jazz open mit Fridge People

Fridge People begann in den späten 80er Jahren als Schülerband, die bei den Proben immer sämtlich Kühlschränke leerte. Nach gemeinsamem Jazzstudium in Mannheim veröffentlichte die Band 2000 und 2006 in neuer Besetzung dann zwei hochgelobte CDs. Jetzt, nach 10-jähriger Pause, sind sie wieder live zu hören mit ihrem „freeflowing-fusion-energetic-groove-jazz“: Weg vom Kopf – hin zum Bauch! Musik, die die Imagination anregt, voller Energie und Überraschung!

Die Presse jubelt: „Welch’ ein Meer an Klängen, Rhythmen, Melodien das Quintett hier erschuf! Ton gewordene Phantasien und in Klang gelöste Gedanken und Gefühle verdichten sich in ihrer

Arbeit zu einer klingenden Gesamtheit, die man problemlos als Soundtrack für ein modernes Roadmovie verwenden könnte. „Packende Energien, ein Highlight zeitgenössischer Jazz-Kunst.“ (Rheinpfalz). „Bands wie die Fridge People halten die Fusion-Musik frisch.“ (Mannheimer Morgen), „Wohl dosiert und fintenreich. Kalte Zeiten brauchen heiße Rhythmen, Titel für Titel wohltemperierter Fusion.“ (Stuttgarter Zeitung). Weitere Infos zu Fridge People: www.fridgepeople.de

Eintritt frei – Spenden willkommen.

Sollte das Konzert wetterbedingt ausfallen, wird dies so früh wie möglich auf www.zellerkultur.de bekannt gegeben.