Von der Klosterheilkunde zur modernen Pharmazie
Von der Klosterheilkunde zur modernen Pharmazie
Vortrag von Fachapotheker Michael Dohm
Michael Dohm ist in dritter Generation Apotheker und führt die seit 1964 bestehende Scheffel-Apotheke in Radolfzell. Der pharmaziehistorisch interessierte Apotheker berichtet in seinem Vortrag in der alten Stadtapotheke von der Entwicklung der Arzneimittel in der Klosterheilkunde bis zur modernen Pharmazie. Die Klosterinsel Reichenau beherbergt mit dem bekannten Heilkräutergarten nach Vorbild des „Hortulus“ von Abt Walahfried Strabo aus dem 9. Jahrhundert einen Schatz weit über die Inselgrenzen hinaus. Die Klöster galten im Mittelalter und bis in die Neuzeit als Zentren der Heilkunde. Mönche sammelten Heilpflanzen, stellten Arzneien her und hielten ihr Wissen in Kräuterbüchern fest. Mit dem Aufkommen der Universitäten wurde der Wissensschatz zunehmend fundierter. – Wie war die Entwicklung hier am Ort? Erste urkundliche Erwähnung eines Apothekers in Radolfzell erfolgte 1610 / 11 während der Pestepidemie. 1689 eröffnete Franz Zangerer seine Apotheke am Seetorplatz. Ein Privilegium der Wiener Regierung versicherte ihm, im neu erbauten Fachwerkhaus sei bis in alle Zeit die einzige Apotheke Radolfzells zu führen. Nach seinem Tod wechselte die Apotheke in die Hände der Familie Bosch, die fast 170 Jahre das Privileg ausübte. 1908 wurde die Apotheke von Albert Ehrhardt übernommen. Sein Sohn Wilhelm gründete 1964 die Scheffel-Apotheke und war der letzte Apotheker in diesem altehrwürdigen Patrizierhaus, das heute das Stadtmuseum beherbergt.
Weinprobe der BürgerStiftung
Die BürgerStiftung Radolfzell lädt anlässlich des 1200-jährigen Stadtjubiläums alle Einwohner über 70 am 22. Oktober um 18 Uhr zu einer Weinverkostung ein. Kellermeister Hans Rebholz stellt im Zunfthaus seine Weine vor. Im Vordergrund dabei stehen kurzweilige Informationen über den hiesigen Weinanbau sowie gemeinsames Genießen und Erleben.
„Eine wilde Sinfonie“ – Stadtjubiläumsprojekt der Musikschule
In diesem Stück von Bestsellerautor Dan Brown reist Maestro Maus durch Wald, Wiese und Meer und stellt uns seine musikalischen Freunde vor. Die ganze Musikschule ist beteiligt, ein Stück für alle Altersgruppen ab 4 Jahren!
Kulturnacht
Einmal im Jahr verwandelt sich Radolfzell in einen lebendigen Schauplatz für Kunst, Kultur und Kreativität: Bei der Kulturnacht präsentieren sich Künstlerinnen und Künstler aus der freien Szene mit einem abwechslungsreichen Programm in der gesamten Stadt und den Ortsteilen.
Ob bildende Kunst, Fotografie, Skulpturen, Musik, Tanz, Literatur, Theater oder Film – die Kulturnacht bringt unterschiedlichste Ausdrucksformen zusammen und macht sie für alle erlebbar. Von großen Veranstaltungsorten über kleine Ateliers bis hin zu Einzelhandelsgeschäften wird Radolfzell zum offenen Kulturraum, der zum Entdecken und Verweilen einlädt.
Nacht der Radolfzeller Unternehmen reloaded
Im Rahmen der Jubiläumsaktivitäten werden die Sponsoren nicht nur auf ihren eigenen Firmengeländen, sondern auch auf dem Marktplatz und im Milchwerk präsentiert. Ergänzend setzen spektakuläre Licht-Illuminationen die Historie und Meilensteine der Unternehmen atmosphärisch in Szene.