Marktplatzkonzert
Die Stadtkapelle Radolfzell sorgt unter Leitung ihres Dirigenten Kuno Rauch im Herzen der Altstadt für ein echtes Open Air-Erlebnis. Das symphonische Konzert auf dem Marktplatz, das im zweijährigen Turnus stattfindet, ist eine Kooperation des Orchesters mit dem Kulturbüro der Stadt und stellt ein Highlight im Kalender der Musikstadt Radolfzell dar. Die Stadtkapelle Radolfzell 1772 e. V. ist ein rund 70-köpfiges symphonisches Blasorchester, welches seit über 250 Jahren das kulturelle Leben Radolfzells begleitet und bereichert. Die Kapelle wirkt beispielsweise wesentlich am Hausherrenfest mit und begleitet viele weitere städtische Veranstaltungen und Feiern. Daneben widmet sie sich bei Wettbewerben und Konzertreisen der konzertanten symphonischen Blasmusik. Als Auftakt des Marktplatzsommers 2026 bietet die Stadtkapelle vor der großartigen Kulisse des Münsters ihren Zuhörern mitreißende konzertante Blasmusik und mehr. Dafür wird ein besonderes Konzept erarbeitet, welches das Publikum ganzheitlich anspricht. Dabei greifen Programm, Raumgestaltung, Bühnenaufbau und Beleuchtungskonzept dem Motto des Stadtjubiläums entsprechend ineinander. So verwandelt sich der Marktplatz für die Besucher in einen Ort fesselnder akustischer und visueller Eindrücke. Sommernachtsgefühle und ein umfassender Genuss sind garantiert!
Jubiläumswochenende
Am Samstag findet das traditionelle Altstadtfest statt, ergänzt durch spannende Zeitinseln und weitere Aktionen. Am Sonntag stehen historische und religiöse Programmpunkte im Mittelpunkt – darunter Gottesdienst, Prozession und weitere besondere Aktionen.
Das Wochenende wurde bewusst gewählt, da der 13. September nachweislich der Todestag von Bischof Radolf, dem Gründer der Stadt, ist.
Weitere Informationen zum Programm:
Jubiläumswochenende Samstag inkl. Altstadtfest
Am Samstag des Jubiläumswochenendes lädt das Radolfzeller Altstadtfest dazu ein, die historische Innenstadt als lebendigen Treffpunkt voller Musik, Genuss und vielfältiger Aktionen zu erleben. Freuen Sie sich auf stimmungsvolle Livemusik, regionale Köstlichkeiten, spannende Angebote für die ganze Familie und ein buntes Kinderprogramm. Ob beim Bummeln durch die Marktstände, beim Stöbern auf den Flohmärkten, beim Toben auf der Hüpfburg oder beim fröhlichen Feiern mit Freunden – das Altstadtfest bietet die ideale Gelegenheit, gesellige Stunden in einzigartiger Atmosphäre zu verbringen.
Ergänzt wird das Fest durch Zeitreise Stationen in der Innenstadt und im Stadtgarten. Dort lassen Darsteller vergangene Epochen Radolfzells lebendig werden und laden Groß und Klein zum Staunen, Entdecken und Mitmachen ein.
Jubiläumswochenende Sonntag: Neue Messe
Der Sonntag des Jubiläumswochenendes steht ganz im Zeichen von Geschichte und Glauben. Der Tag beginnt feierlich mit der Uraufführung einer neuen Messe um 9.15 Uhr im Münster. Sie entsteht eigens für diesen Ort, diesen besonderen Anlass und für die Menschen, die hier singen, musizieren und gemeinsam Gottesdienst feiern. Anschließend laden von 11 bis 17 Uhr die Zeitreise-Stationen dazu ein, in die verschiedenen Zeiten Radolfzells einzutauchen und Geschichte hautnah zu erleben.
Zusätzlich erwarten Sie spannende historische Aktionen, die im Laufe des Jahres noch näher vorgestellt werden – lassen Sie sich überraschen!
Jubiläumswochenende Sonntag: Müsnterbläser Konzert
Zum Abschluss des Jubiläumswochenendes veranstaltet der Münsterbauverein mit den Münsterbläsern ein Festkonzert der Extraklasse.
Für dieses Konzert konnten zwei hochkarätige Solisten gewonnen werden – den aus Radolfzell-Markelfingen stammenden Posaunisten
Uwe Schrodi, sowie den Trompeter Reinhold Friedrich. Durch die Verpflichtung von Reinhold Friedrich, einem der weltweit
führenden Trompetenvirtuosenunserer Zeit, verspricht dieses Konzert ein Hörgenuss der ganz besonderen Art zu werden.
Urheber Veranstaltungsbild: Kuhnle+Knödler
Ehrenamtsmesse
Du machst den Unterschied!
Engagierte Vereine und ehrenamtliche Initiativen informieren bei der Ehrenamtsmesse unverbindlich über ihre Angebote und die vielfältigen Möglichkeiten, sich ehrenamtlich in Radolfzell zu engagieren. Zahlreiche interaktive Angebote und Aktionen für jedes Alter laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein.
Die Stadt Radolfzell möchte das bereits große Engagement der Radolfzellerinnen und Radolfzeller mit diesem bunten Tag stärker unterstützen und bietet mit der Messe eine Plattform für eine noch bessere Vernetzung der ehrenamtlich und freiwillig Engagierten.
Eintritt frei.
Urheber Veranstaltungsbild: Stadtverwaltung Radolfzell
Kulturnacht
Jedes Jahr am 02. Oktober verwandelt sich Radolfzell bei der Kulturnacht in eine riesige Bühne für die freie Kunst- und Kulturszene.
Das umfangreiche Programm bietet eine Vielzahl verschiedener Veranstaltungen, darunter Ausstellungen von Bildern, Fotos und Skulpturen, Musik, Tanz, sowie Literatur, Film- und Theatervorstellungen. Die Programmpunkte finden an verschiedenen Orten – vom großen Tagungszentrum über Einzelhandelsgeschäfte bis zu kleinen Ateliers – statt, so dass die Besucherinnen und Besucher sich in der gesamten Stadt und in den Ortsteilen von künstlerischen Darbietungen inspirieren lassen können. Das Jubiläum wird in diesem Jahr künstlerisch aufgegriffen.
Urheber Veranstaltungsbild: Sandra Jöhle Lichterloh Fotografie
Radolfzell 3226
Zum großen Stadtjubiläum lädt Radolfzell zu einer besonderen Ausstellung in die Villa Bosch ein. In Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz sowie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz (HTWG) entwickeln Studierende der Fächer Geschichte, Kommunikationsdesign und Architektur eine innovative und interaktive Ausstellung, die 1.200 Jahre zurück- und zugleich 1.200 Jahre in die Zukunft blickt.
Im Mittelpunkt steht die Idee einer Zeitkapsel. Seit Jahrhunderten bewahren Menschen Botschaften für die Nachwelt auf, verborgen in Grundsteinen, Kirchturmspitzen oder auf Dachböden.
Sie enthalten Dinge von so großer Bedeutung, dass sie die Zeit überdauern sollen und erst in ferner Zukunft geöffnet werden dürfen. Die Ausstellung greift diese Tradition auf und stellt die Frage:
Was soll Radolfzell der Zukunft hinterlassen?
Welche Erinnerungen, Erfahrungen und Hoffnungen sind es wert, für kommende Generationen erhalten zu werden?
Besucherinnen und Besucher erwartet eine Ausstellung, die neben eindrucksvollen Einblicken in die Stadtgeschichte von Radolfzell auch zur Auseinandersetzung mit Herausforderungen der Gegenwart und Visionen für die Zukunft einlädt.
Es können und sollen daher eigene Gedanken und Wünsche eingebracht und aktiv daran mitgewirkt werden, welche Spuren der Gegenwart für das Jahr 3226 bewahrt werden.
Am Ende entscheidet jeder selbst: Was soll in eine Zeitkapsel aufgenommen werden?
Öffnungszeiten Villa Bosch:
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:30
Donnerstag: 14:00 – 17:30
Freitag: 14:00 – 17:30
Samstag: 14:00 – 17:30
Sonntag: 14:00 – 17:30
Urheber Veranstaltungsbild: Homebase
Hausherrenfest
Das Hausherrenfest kann auf eine über 300-jährige Tradition zurückblicken: Seit 1725 wird es jedes Jahr am dritten Sonntag im Juli gefeiert.
Seinen Ursprung hat das Fest in der Verehrung der Heiligen Theopont, Senesius und Zeno, deren Reliquien seit dem 9. und 11. Jahrhundert in Radolfzell aufbewahrt werden. Dadurch entwickelte sich die Stadt früh zu einem bedeutenden Wallfahrtsort am Bodensee. Heute ist das Hausherrenfest ein fester Bestandteil des städtischen Lebens und stärkt Heimatgefühl und Gemeinschaft. Viele Radolfzellerinnen und Radolfzeller kehren dafür in ihre Heimat zurück. Neben weltlichen Festlichkeiten bleibt die feierliche Prozession am Hausherrensonntag mit den Reliquien der drei Schutzpatrone der Höhepunkt. Ein besonderer Brauch ist die Mooser Wasserprozession, die auf ein Gelübde aus dem Jahr 1796 zurückgeht. Damals baten die Mooser in Radolfzell um Schutz vor einer Viehseuche. Seit 1926 pilgern sie alljährlich am Hausherrenmontag mit blumengeschmückten Booten über den See. In Radolfzell werden die Pilger feierlich empfangen und zum Münster Unserer Lieben Frau begleitet.
Urheber Veranstaltungsbild: Thomas Niedermüller
1200 km/h – Rado feiert!
Feier den Sommer mit treibenden Beats, kühlen Drinks und einer unvergesslichen Party direkt am See – wo die Tanzfläche nie stillsteht. Hier treffen gute Vibes, junge Leute und pure Ausgelassenheit aufeinander. Am Samstag, 20. Juni, geht die Party am Konzertsegel weiter – InSzene kommt erstmals nach Radolfzell. Die bekannte Veranstaltungsreihe bringt Techno-Sound an exklusive Locations und nun auch an das Konzertsegel Radolfzell. Alle Infos und Tickets unter bergmann-events.de.
Tickets: Earliest Bird: 10€ | Early bird: 12€ | Regular: 15€
ggf. Resttickets an der Abendkasse
Urheber Veranstaltungsbild: Homebase
Fahrradtour durch die Ortsteile
Umgeben von Natur und mit jeweils eigenem Charakter gruppieren sich die sechs Ortsteile Böhringen, Güttingen, Liggeringen, Markelfingen, Möggingen und Stahringen um die Kernstadt. Die Ortsteile Radolfzells sind nicht nur landschaftlich schön gelegen, sie sind auch reich an historisch wertvollen Sehenswürdigkeiten. Die Tour führt durch die Ortsteile Radolfzells und ist mit einer Streckenlänge von 30 Kilometern und mit 260 Höhenmetern auch für Fahrräder ohne Motor geeignet, jedoch nicht für Rennräder. Pedelec-Fahrer sind selbstverständlich auch willkommen.
Urheber Veranstaltungsbild: Kurt Kalmbach
Weinprobe für Ü70-Genießer
Die BürgerStiftung Radolfzell lädt anlässlich des 1.200- jährigen Stadtjubiläums alle Einwohner über 70 Jahren am 22. Oktober um 18 Uhr zu einer Weinverkostung ein. Kellermeister Hans Rebholz stellt im Zunfthaus seine Weine vor.
Im Vordergrund dabei stehen kurzweilige Informationen über den hiesigen Weinanbau sowie gemeinsames Genießen und Erleben. Die Teilnehmerzahl ist auf 75 Personen begrenzt. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro. Darin enthalten ist ein speziell dafür angefertigtes, elegantes Weinglas.
Anmeldung:
i.dreisbach@buergerstiftungradolfzell.de
oder Tel. 07732/89 03 601
Urheber Veranstaltungsbild: BürgerStiftung Radolfzell
Inklusives Sport- und Begegnungswochenende
Ein Wochenende voller Bewegung, Inspiration, Austausch und Spaß am Miteinander. Egal ob groß oder klein, mit Rollstuhl oder zu Fuß, egal ob sportlich oder nicht: Alle, die offen sind für Neues, sind uns willkommen! Und auch diejenigen, die einfach mal schauen wollen und neugierig sind, wie Inklusion funktioniert. Alle sind herzlich eingeladen! Zum Mitmachen und Erleben gibt es ein buntes Programm:
» Der Deutsche Rollstuhlsportverband macht das Rollstuhlfahren für jede und jeden erlebbar.
» Einen Höhepunkt bildet das Wheelsoccer-Turnier, an dem Rollstuhlfahrende sowie Fußgänger teilnehmen können.
» Verschiedene inklusive Workshops wie beispielsweise Zirkus, Yoga und weitere.
» Infostände rund um die Themen Inklusion und Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung mit Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.
» Eine inklusive Disco sowie verschiedene Auftritte runden das Programm ab.