Jubiläumswochenende

In diesem Jahr erfährt das Altstadtfest eine bedeutende Erweiterung und wird auf zwei Tage ausgedehnt. Das Fest bietet ein authentisches Mittelalterlager, detailreich gestaltete Zeitinseln sowie ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Diese Elemente ermöglichen es den Besuchern, die Geschichte der Stadt auf lebendige und interaktive Weise zu erleben und für alle Altersgruppen erlebbar zu machen.

1. Filmfestival

2026 feiert Radolfzell sein 1200-jähriges Jubiläum – und startet
gleichzeitig mit einem neuen kulturellen Highlight: dem
FILMFESTIVAL RADOLFZELL! Im September wird das KFZ –
Kunst für Zukunft zu einem urbanen Kino-Ort. Im Fokus der
ersten Ausgabe des Festivals stehen Jugendliche und ihre Geschichten
– erzählt in professionellen Kurzfilmen junger Filmemacher:
innen. Talks, Preisverleihung und eine Filmparty ergänzen
das Programm. Veranstaltet von Regisseurin Teresa
Renn und Producer Patrick Merkle, in einer Kooperation zwischen
dem Kulturbüro Radolfzell und dem KFZ – Kunst für Zukunft,
bietet das Festival ein Forum für junge Perspektiven –
und ein cineastisches Erlebnis für alle Generationen.

Freilichttheater

Am 3. und 4. Juli wird der Marktplatz zur Bühne: In sechs ineinander übergehenden Szenen à ca. 10 Minuten entfaltet sich die Geschichte der Stadt – von der Gründung über markante Entwicklungsschritte bis hin zu visionären Zukunftsbildern. Eine Inszenierung unter freiem Himmel, die Vergangenheit und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise verbindet.

Die Texte stammen von Romy Bromma und Berthold Gruzel. Die Regie führt Monique Mölter, die mit einem kreativen Inszenierungskonzept für eine dynamische und atmosphärische Umsetzung sorgt. Gespielt wird ohne Vorhang, die Szenen fließen auf der offenen Bühne ineinander.

Besonders prägend ist der partizipative Charakter des Projekts: Mitwirkende aus der Bürgerschaft – Kinder, Jugendliche und Erwachsene – stehen gemeinsam mit erfahrenen Theaterschaffenden auf der Bühne. Unter professioneller Anleitung wurden sie in das Theaterspiel eingeführt und gestalten die Szenen mit großer Lebendigkeit und Authentizität.

Das Projekt versteht sich als bürgernahes Kulturerlebnis, das nicht nur unterhält, sondern verbindet. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Einladung zur gemeinsamen Erinnerungskultur – und zum Blick nach vorn.

Marktplatzsommer: Bühne für Radolfzell und seine Ortsteile

Drei Wochen lang verwandelt sich der Marktplatz mit der Volksbank-Bühne in eine lebendige Kulisse für Musik, Theater, Tanz, Familienprogramm und mehr. Kulturschaffende, Vereine sowie Künstlerinnen und Künstler gestalten das vielfältige Jubiläumsprogramm mit. Kostenlose Veranstaltungen fördern breite Teilhabe, ausgewählte Highlights bereichern das Abendprogramm. Weitere Informationen unter radolfzell1200.de.