Kita-Einstieg Radolfzell: Stadt entdecken & gemeinsam ankommen
Ein Bürgerprojekt des Kita-Einstieg Radolfzell.
Das offene Elterncafé im Rahmen des Projekts „Kita-Einstieg Radolfzell“ lädt Eltern und ihre Kinder herzlich zu einem
besonderen Nachmittag ein: In entspannter Atmosphäre
können Familien bei einer Tasse Tee oder Kaffee ins
Gespräch kommen, während die Kinder spielen und erste
Kontakte knüpfen.
Ein besonderes Highlight erwartet die Teilnehmenden im
Anschluss – eine kindgerechte Stadtführung durch
Radolfzell. Gemeinsam geht es auf Entdeckungsreise durch
die historische Altstadt, erkundet man besondere Orte und
erlebt die Umgebung mit neuen Augen. Die Aktion schafft
Raum für Begegnung, Orientierung und Gemeinschaft – ein
schöner Schritt ins Ankommen für Familien in Radolfzell.
Anmeldung bis 31.08.26 an kita-einstieg@web.de
(Max. 25 Teilnehmende)
Die Teilnahme ist kostenlos.
Urheber Veranstaltungsbild: Francesca Mavilia
Mögginger Schlossfestspiele
Am letzten Juniwochenende ist der Schlosshof des Mögginger Wasserschlosses Schauplatz für die Schlossfestspiele und greift damit die legendären Freiluftaufführungen der Nachkriegszeit auf, deren glanzvoller Höhepunkt zur 1.200-Jahrfeier die Inszenierung des Jahres 1960 bildet. Bereits bei der „Indischen Prinzessin“ zur Mögginger 1.250-Jahrfeier 2010 und dem „Lebendschachspektakel“ 2017 auf dem Mögginger Dorfplatz lebte diese Tradition wieder auf. Das diesjährige Theaterstück beleuchtet unter anderem die Einquartierung französischer Offiziere im Schloss, die Verstrickung einzelner Mögginger in die nationalsozialistische Bewegung, zwischenmenschliche Konflikte während der Besatzungszeit und das Fortbestehen von rechtsradikalem Gedankengut bis in die Gegenwart. Der Titel des diesjährigen Stücks „Albinle das Schlossgespenst“ deutet aber an, dass es nicht nur um ernste Dinge gehen wird. Neben der Theateraufführung wird es jeweils im Anschluss eine musikalische Unterhaltung geben: am 26. Juni die „Alläfänzigä“ aus Immendingen, am 27. Juni die Band „Sound Kitchen“. Ergänzt wird das Programm durch einen Kindernachmittag am Samstag, Bewirtung an Getränke- und Essständen („Möggingen kocht“) und jeweils einer Schlossbeleuchtung zum Ausklang.
Urheber Veranstaltungsbild: Christian von Bodman
Tango-Flashmob: Die Tango-Argentino Szene Radolfzells präsentiert sich
Das Projekt-Tango Flashmob findet am 16. Mai gegen 11 Uhr morgens auf dem Marktplatz von Radolfzell statt. Zwei argentinische Tangomusiker, ein Bandoneonist und ein Gitarrist, beginnen Tangomusik zu spielen, als wäre es ein Straßenkonzert. Die Menschen kommen näher, um dem Tangoduo zuzuhören. Plötzlich beginnt ein Paar zu tanzen. Sie tanzen eine Minute lang und trennen sich dann, um zwei weitere Personen zum Tanzen einzuladen. Diese beiden Paare tanzen eine weitere Minute lang und trennen sich dann wieder, um vier weitere Personen einzuladen, und so weiter, bis der Platz voller tanzender Paare ist. Es ist wie ein Schneeball, der immer größer wird. Anschließend laden die Tanzbegabten die Unerfahrenen zu einem kleinen Tangokurs ein, der vom argentinischen Lehrer Rafael Mendaro geleitet wird.
Urheber Veranstaltungsbild: Infobae
Im Takt der Stadt: Geschichten in Musik und Sand
Im Rahmen des Stadtjubiläums lädt der Musikverein Böhringen unter der Leitung von Dr. Marco Geigges mit seinem Programm „Im Takt der Stadt: Geschichten in Musik und Sand“ zu einem unvergesslichen Konzertabend ein, bei dem Klang und Bild ineinanderfließen. Hierbei kommen Werke zur Aufführung, die Stadtbilder und städtische Geschichten widerspiegeln. Die Musikerinnen und Musiker erwecken mit der packenden Komposition „Bricks in Fire“ die Geschichte der Ziegelei Rickelshausen zum Leben, während ein eigens für Radolfzell und seine Ortsteile geschaffenes Blasorchesterwerk klangliche Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Zeitgleich verwandelt ein Sandmaler ausgewählte Werke in filigrane Sandbilder, die in Echtzeit entstehen und die Erzählkraft der Musik visuell unterstreichen. Dieses besondere Format eröffnet dem Publikum ganz neue Zugänge zur Identität der Stadt, indem es regionale Geschichten für mehrere Sinne erlebbar macht.
Urheber Veranstaltungsbild: MV Böhringen
Schlagwerk trifft Akkordeon
Zum Jubiläumsjahr gibt es ein besonderes musikalisches Highlight:
Das Akkordeon-Orchester Radolfzell und das Schlagzeugensemble der Musikschule Radolfzell vereinen ihre Kräfte und präsentieren am 17. und 18. Oktober im Kleinen Saal des Milchwerks ein neu komponiertes Werk.
Im Mittelpunkt stehen die Themenschwerpunkte Geschichte, Kultur und Entfaltung:
» Zwei erfolgreiche Klangkörper aus der Radolfzeller Musikwelt treten gemeinsam auf.
» Musikerinnen, Musiker und Publikum erleben Musik über den eigenen Tellerrand hinaus.
» Kreativität, Begegnung und kultureller Austausch entfalten sich in einem einzigartigen Konzert.
Ein Konzert voller Klangvielfalt, Rhythmus und kultureller Brücken!
Urheber Veranstaltungsbild: Akkordeon-Orchester
Anno 1926 „Radolfzell feiert 1100 Jahre“
In einer Ausstellung präsentiert der Förderverein Museum und Stadtgeschichte Radolfzell e. V. 40 eindrucksvolle Impressionen der Jubiläumsfeier, die vor exakt 100 Jahren in Radolfzell stattfand. Die historischen Glasplattenaufnahmen aus dem Bildarchiv der Familie Moriell geben einen faszinierenden Einblick in das damalige Festgeschehen und die Atmosphäre der Stadt. Dank gezielter Förderung konnten die Original-Glasplatten restauriert und reproduziert werden. Die anschließend großformatig gedruckten Abzüge werden in einer kostenlosen Ausstellung in der Stadtbibliothek der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Urheber Veranstaltungsbild: Förderverein Museum_Archiv Familie Moriell
Klingendes Münster
Zum feierlichen Ausklang des Jubiläumsjahres lädt das „Klingende Münster“ zu einem Abend voller Musik, Gemeinschaft und Lichterglanz ein. Im poetisch illuminierten Münster Unserer Lieben Frau zeichnen Musikerinnen und Musiker der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und der Musikschule Radolfzell die 1.200-jährige Geschichte Radolfzells in vielfältigen Klangfarben nach.
Gemeinsam lassen sie ein abwechslungsreiches musikalisches Mosaik entstehen, das die Zuhörenden auf eine stimmungsvolle Reise durch die Zeiten mitnimmt.
Das Programm wird am 12. Dezember zweimal aufgeführt – um 17.30 Uhr und um 19.30 Uhr.
Zwischen den beiden Konzerten, um 18.45 Uhr, findet ein besonderes gemeinschaftliches Erlebnis auf dem Marktplatz statt (ohne Eintritt):
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Simon Gröger verwandeln sich alle Anwesenden unter der Leitung von Pia Löb (Kantorin der Christuskirche) in einen großen Chor und singen gemeinsam Adventslieder. Begleitet von einem Blechbläserensemble, das sich aus dem Posaunenchor der Christuskirche und dem Jugendblasorchester Radolfzell unter der Leitung von Norbert Steiner und Kuno Rauch zusammensetzt, entsteht so ein Moment der Verbundenheit und ein musikalisches Zeichen für das Miteinander, das Radolfzell so lebendig macht.
Urheber Veranstaltungsbild: Homebase
Neujahrsempfang
Der traditionelle Neujahrsempfang ist längst ein Veranstaltungshighlight,
das fest zum Veranstaltungskalender unserer Stadt gehört. Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Radolfzell herzlich dazu ein, gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen.
Eröffnet wird der Empfang von Oberbürgermeister Simon Gröger. Im Zeichen des großen 1.200-jährigen Stadtjubiläums können sich die Gäste in diesem Jahr auf ein ganz besonderes Überraschungsprogramm freuen: Ein spannender Beitrag über Radolfzell wird für beste Unterhaltung sorgen. Für die jüngsten Besucherinnen und Besucher gibt es ein Kinderprogramm, sodass der Neujahrsempfang zu einem Event für die ganze Familie wird. Musikalisch wird der Empfang von der Stadtkapelle Radolfzell 1772 e. V. umrahmt. Ein weiterer Höhepunkt ist der eigens komponierte Jubiläumssong, der hier erstmals vorgestellt wird. Wir freuen uns, Sie beim Neujahrsempfang begrüßen zu dürfen und gemeinsam ein festliches Jubiläumsjahr einzuleiten!
Urheber Veranstaltungsbild: Stadtverwaltung Radolfzell
1. Filmfestival Radolfzell
2026 feiert Radolfzell sein 1200-jähriges Jubiläum – und startet
gleichzeitig mit einem neuen kulturellen Highlight: dem
FILMFESTIVAL RADOLFZELL! Im September wird das KFZ –
Kunst für Zukunft zu einem urbanen Kino-Ort. Im Fokus der
ersten Ausgabe des Festivals stehen Jugendliche und ihre Geschichten
– erzählt in professionellen Kurzfilmen junger Filmemacher:
innen. Talks, Preisverleihung und eine Filmparty ergänzen
das Programm. Veranstaltet von Regisseurin Teresa
Renn und Producer Patrick Merkle, in einer Kooperation zwischen
dem Kulturbüro Radolfzell und dem KFZ – Kunst für Zukunft,
bietet das Festival ein Forum für junge Perspektiven –
und ein cineastisches Erlebnis für alle Generationen.
Ort: KFZ – Kunst für Zukunft, Friedrich-Werber- Str. 13 + 15, 78315 Radolfzell
Urheber Veranstaltungsbild: Ana Baumgart
Pflanzaktion Jubiläumsbaum
Zum Stadtjubiläum wird im Stadtgarten ein Europäischer Zürgelbaum / Celtis australis gepflanzt. Der Zürgelbaum gilt als Klimabaum, der gut mit Trockenheit und Hitze zurechtkommt. Er ist ein außergewöhnlicher und seltener Gartenbaum. Der deutsche Name Zürgelbaum stammt aus Südtirol, wo die essbaren Früchte Zürgeln genannt werden.
Urheber Veranstaltungsbild: Stadtverwaltung Radolfzell