Jubiläumswochenende
Am Samstag findet das traditionelle Altstadtfest statt, ergänzt durch spannende Zeitinseln und weitere Aktionen. Am Sonntag stehen historische und religiöse Programmpunkte im Mittelpunkt – darunter Gottesdienst, Prozession und weitere besondere Aktionen.
Das Wochenende wurde bewusst gewählt, da der 13. September nachweislich der Todestag von Bischof Radolf, dem Gründer der Stadt, ist.
Weitere Informationen zum Programm:
Jubiläumswochenende Samstag inkl. Altstadtfest
Am Samstag des Jubiläumswochenendes lädt das Radolfzeller Altstadtfest dazu ein, die historische Innenstadt als lebendigen Treffpunkt voller Musik, Genuss und vielfältiger Aktionen zu erleben. Freuen Sie sich auf stimmungsvolle Livemusik, regionale Köstlichkeiten, spannende Angebote für die ganze Familie und ein buntes Kinderprogramm. Ob beim Bummeln durch die Marktstände, beim Stöbern auf den Flohmärkten, beim Toben auf der Hüpfburg oder beim fröhlichen Feiern mit Freunden – das Altstadtfest bietet die ideale Gelegenheit, gesellige Stunden in einzigartiger Atmosphäre zu verbringen.
Ergänzt wird das Fest durch Zeitreise Stationen in der Innenstadt und im Stadtgarten. Dort lassen Darsteller vergangene Epochen Radolfzells lebendig werden und laden Groß und Klein zum Staunen, Entdecken und Mitmachen ein.
Jubiläumswochenende Sonntag: Neue Messe
Der Sonntag des Jubiläumswochenendes steht ganz im Zeichen von Geschichte und Glauben. Der Tag beginnt feierlich mit der Uraufführung einer neuen Messe um 9.15 Uhr im Münster. Sie entsteht eigens für diesen Ort, diesen besonderen Anlass und für die Menschen, die hier singen, musizieren und gemeinsam Gottesdienst feiern. Anschließend laden von 11 bis 17 Uhr die Zeitreise-Stationen dazu ein, in die verschiedenen Zeiten Radolfzells einzutauchen und Geschichte hautnah zu erleben.
Zusätzlich erwarten Sie spannende historische Aktionen, die im Laufe des Jahres noch näher vorgestellt werden – lassen Sie sich überraschen!
Jubiläumswochenende Sonntag: Müsnterbläser Konzert
Zum Abschluss des Jubiläumswochenendes veranstaltet der Münsterbauverein mit den Münsterbläsern ein Festkonzert der Extraklasse.
Für dieses Konzert konnten zwei hochkarätige Solisten gewonnen werden – den aus Radolfzell-Markelfingen stammenden Posaunisten
Uwe Schrodi, sowie den Trompeter Reinhold Friedrich. Durch die Verpflichtung von Reinhold Friedrich, einem der weltweit
führenden Trompetenvirtuosenunserer Zeit, verspricht dieses Konzert ein Hörgenuss der ganz besonderen Art zu werden.
Urheber Veranstaltungsbild: Kuhnle+Knödler
Ehrenamtsmesse
Du machst den Unterschied!
Engagierte Vereine und ehrenamtliche Initiativen informieren bei der Ehrenamtsmesse unverbindlich über ihre Angebote und die vielfältigen Möglichkeiten, sich ehrenamtlich in Radolfzell zu engagieren. Zahlreiche interaktive Angebote und Aktionen für jedes Alter laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein.
Die Stadt Radolfzell möchte das bereits große Engagement der Radolfzellerinnen und Radolfzeller mit diesem bunten Tag stärker unterstützen und bietet mit der Messe eine Plattform für eine noch bessere Vernetzung der ehrenamtlich und freiwillig Engagierten.
Eintritt frei.
Urheber Veranstaltungsbild: Stadtverwaltung Radolfzell
Tennis – Breitensport
Jeden Donnerstag von 15-17 Uhr besteht durch das Breitensport-Angebot des TC Radolfzell die Möglichkeit, für Mitglieder und Gäste, mit verschiedenen Doppelpartnern auf unserer schönen Anlage auf der Mettnau Tennis spielen zu können. Anschließend ist oft noch Zeit für einen Kaffee oder Drink auf unserer Terrasse bei unseren Clubwirtsleuten.
Wer außerhalb dieser Zeiten spielen möchte, kann unter TC homepage/Buchungssystem TCR einen Platz buchen. Gäste der Reha-Kur Mettnau wenden sich bitte an ihre Rezeption, da es eine Vereinbarung zwischen TCR und der Reha-Kur gibt.
Kulturnacht 2025
Kulturnacht: Kunst und Kultur bis Mitternacht
Am Donnerstag, 02.10.2025, heißt es wieder: Kreativität liegt in der Luft! An diesem Abend können sich Kunst- und Kulturinteressierte bei der 21. Radolfzeller Kulturnacht wieder von 18.00 bis 24.00 Uhr auf eine faszinierende und abwechslungsreiche Entdeckungsreise durch die Stadt begeben.
In diesem Jahr sind es bereits 53 angemeldete Künstlerinnen und Künstler, die ihre Werke, Performances und Projekte an über 25 verschiedenen Standorten präsentieren – und das nicht nur aus Radolfzell, sondern auch aus der Region und darüber hinaus. Von Malerei, Fotografie und Skulpturen über Tanz, Theater, Film, Musik bis hin zu Handwerkskunst ist nahezu jede künstlerische Ausdrucksform vertreten. Die Besucherinnen und Besucher sind dazu eingeladen, Kunst und Kultur ganz unmittelbar zu erleben und außergewöhnliche Ausstellungsorte zu entdecken. Dabei dürfen sie sich auf eine besondere Atmosphäre in den Gassen, auf spannende Gespräche mit den Kunstschaffenden und auf eine Stadt freuen, die für eine Nacht ganz der Kultur gehört.
Erstmals mit von der Partie sind der Verein KlangKultur Radolfzell e.V., Elsa Santinho-Reiser, die ihre Werke in der Elsa Hairlounge zeigt, der Verein Gelebter Dialog im Weltkloster sowie die Foto-AG der Teggingerschule, die eine bewegende Bildergeschichte präsentiert. Auch Luisa Weißhaar, die bereits im vergangenen Jahr als jüngste Teilnehmerin der Kulturnacht für Aufsehen sorgte, ist 2025 wieder mit dabei und zeigt ihre neuesten Arbeiten in Fernandos Eiscafé und Bar. Die Teilnahme an der Kulturnacht ist für die Künstlerinnen und Künstler kostenfrei.
Wie schon in den vergangenen Jahren wird die Kulturnacht durch das städtische Kulturbüro organisiert. Bis in die Nacht hinein sind Kunstliebhaberinnen und -liebhaber eingeladen, sich durch die Straßen treiben zu lassen und die lokale Kulturvielfalt kennenzulernen.
Weitere Informationen sind im Internet unter https://kulturbuero-radolfzell.de/kulturnacht zu finden.
Bildunterschrift: Bei der Kulturnacht verwandelt sich die Stadt am 2. Oktober in eine große Bühne für Kunst und Kultur.
Bildrechte: Sandra Jöhle
Sonder-Nachtwächterführung mit Dudelsackspieler
„Hört Ihr Leut und laßt Euch sagen“
Bei dem abendlichen Nachtwächter-Rundgang der Tourismus- und
Stadtmarketing Radolfzell GmbH erwartet Sie eine authentische Zeitreise
durch die Radolfzeller Historie.
Erfahren Sie interessante Geschichten aus dem Leben eines
Nachtwächters und erfreuen Sie sich vieler kleiner Anekdoten vom
Mittelalter bis hin zur heutigen Zeit. Die Führung dauert ca.1,5 Stunden
Tickets sind nur direkt beim Stadtführer erhältlich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen